Zeit für mich
Zeit für mich: Selbst-Reflexion
Vielleicht sind Ihnen schon erste Ideen gekommen? Nehmen Sie sich nun Zeit für sich und Ihre Entscheidung. Wir begleiten Sie gleich Schritt für Schritt dabei. Finden Sie heraus, wo Ihr St?rken und Interessen liegen – was bewegt und begeistert Sie? Mit Neugier und Spa? kommen Sie so der Entscheidung n?her… Und zwar einer, mit der sowohl Kopf als auch Bauch zufrieden sind.
10 minutes are not enough: Lassen Sie sich gern auch mehrere Tage Zeit, am besten in ruhiger Umgebung. ?ber bestimmte Erkenntnisse zu schlafen l?sst den Kopf unbewusst weiter an den Fragen (und Antworten) arbeiten. Und morgen schauen Sie nochmal, was Sie heute geschrieben haben.
Jetzt Handy zur Seite legen, Zettel und Stift rausholen :)
Achtung: Dies ist kein Test mit schlauem Algorithmus, der Ihnen ein Ergebnis auf dem Silbertablett serviert. Sie allein sind Expert*in für sich selbst und k?nnen am Ende eine Entscheidung treffen. Die Antworten liegen in Ihnen!
?brigens: Die PDF ?Zeit-für-mich“ k?nnen Sie auch digital ausfüllen und abspeichern. Nehmen Sie Ihre Ergebnisse gerne in die Studienberatung mit! Sie unterstützt Sie bei den weiteren Schritten.
Gehen wir das mal zusammen durch:
Beim Entscheiden ist nicht nur wichtig, in sich zu gehen, sondern auch abzugleichen, wie realistisch die eigenen Erwartungen sind. Wie geht man das an? Zum Beispiel so:
- Studiengangsbeschreibung auf den Webseiten der jeweiligen 金贝棋牌
- Modulbeschreibung in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
- Gasth?rerschaft
- Tag der offenen Tür an der jeweiligen 金贝棋牌
- regul?r laufende Vorlesungen besuchen (?schnuppern“)
- Besuch der Studienstadt
- Studierende: k?nnen aus dem Studierendenalltag berichten?? bedenken Sie, dass die Erfahrungen subjektiv gef?rbt sind
- Berufst?tige: k?nnen von ihren Laufbahnen berichten?? bedenken Sie, dass die 金贝棋牌 weder aktuell noch allgemeingültig sein müssen
- Studienberatung und (studentische) Studienfachberatung: kennen sich mit der 金贝棋牌 und den Studieng?ngen aus?? bedenken Sie, dass Sie sich und Ihre Vorlieben am besten kennen
- Dozent*innen/Fachschaft: kennen sich mit dem Fach aus?? bedenken Sie, dass Sie sich und Ihre Vorlieben am besten kennen
- Freund*innen: k?nnen sich in Sie einfühlen?? bedenken Sie, dass eigene Ziele und Interessen die Meinung pr?gen, die sie ?u?ern
- Bekannte: k?nnen von ihren Studien- und Berufswegen erz?hlen?? bedenken Sie, dass die Erfahrungen subjektiv sind und die 金贝棋牌 weder aktuell noch allgemeingültig sein müssen
- Lehrer*innen: k?nnen einsch?tzen, welcher Lerntyp Sie sind und wo Ihre Talente liegen?? bedenken Sie, dass ihnen wom?glich der ?berblick über Studien- und Berufsm?glichkeiten fehlt
- Eltern: kennen Sie gut?? bedenken Sie, dass eigene Ziele und Wünsche ihre Einstellung pr?gen, z.?B. aus Sorge um Sie
?Will ich überhaupt studieren?
Infos gibt es auf: esra – Studieren: ja/nein
- Auf einer Skala von 1 bis 10 (10 ist das Maximum) – so sehr will ich studieren:
- Ich will studieren, weil...
- Bei diesen Punkten bin ich unsicher und will mich konkreter informieren:
- So will ich überprüfen, ob meine Erwartungen an das Studium realistisch sind (z. B. Tipps zum Reality-Check):
?Welcher Studiengang interessiert mich?
Infos gibt es auf: esra – Welcher Studiengang
- Diese Serien, Bücher, Apps usw. mag ich:
- Das mache ich freiwillig gerne:
- Diese Fragen besch?ftigen mich:
- Das mache ich überhaupt nicht gerne:
Falls Sie hier nicht weiterkommen oder sich einen detaillierten Interessentest wünschen, worauf sie dann mit den folgenden Fragen aufbauen k?nnen, nutzen Sie z.?B. den Studium-Interessen-Test.
Sowohl bei St?rken als auch Schw?chen kann man unterscheiden zwischen:
- Fachkompetenzen: z.?B. naturwissenschaftliches/mathematisches Verst?ndnis, Kunst und Kultur, Sport, IT, Sprachen, Politik...
- Selbstkompetenzen: z.?B. Durchhalteverm?gen, Neugier, Zuverl?ssigkeit, Selbstst?ndigkeit, Flexibilit?t, Kritikf?higkeit...
- Sozialkompetenzen: z.?B. Teamf?higkeit, Einfühlungsverm?gen, ?berzeugungskraft, Toleranz, Hilfsbereitschaft...
- Methodenkompetenzen: z.?B. Ausdrucksverm?gen, Pr?sentationstechniken, Zeitmanagement, Kreativit?t, Sorgfalt...
- Das sind derzeit meine 5 gr??ten St?rken (insgesamt):
- Dabei bin ich gut, weil:
- Das sind derzeit meine 3 wichtigsten Schw?chen (insgesamt):
- Dabei scheitere ich, weil:
- Hierin m?chte ich gut sein:
- Das will ich, weil:
Notieren Sie auf Grundlage der oben gemachten Aussagen alle 金贝棋牌, die Ihnen einfallen. Es gibt weder Richtig noch Falsch. Vielleicht stehen manche 金贝棋牌 inhaltlich dichter beieinander als andere?
Zwei Beispiele: Wenn Sie gern Partys organisieren, k?nnen sich hinter dieser T?tigkeit folgende 金贝棋牌 verbergen: Eventmanagement, Kommunikation, Logistik, Kreativit?t, Soziales. Spielen Sie gern Fu?ball, k?nnten die 金贝棋牌 Sport, Team und Bewegung eine Rolle spielen.
Bringen Sie die gesammelten 金贝棋牌 in eine Reihenfolge von 1 bis x. Auf Platz 1 steht das Thema, das Sie am meisten interessiert. Falls Sie mit Papier arbeiten, schreiben Sie es auf ein gesondertes Blatt.
Aus welcher Sicht wollen Sie das Thema bearbeiten? Welche Aspekte an Ihrem Thema faszinieren Sie?
- Bildung
- Erziehung
- Geschichte
- Gesellschaft
- Informatik
- Kultur
- Kunst
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Naturwissenschaften
- Philosophie
- Politik
- Psychologie
- Recht
- Sprache
- Technik
- Religion
- Wirtschaft
Beispiel zum Thema ?Wasser“:
- in Bezug auf Politik: Welche politischen Auswirkungen hat die Qualit?t des Wassers oder der Zugang zu Wasser?
- in Bezug auf Naturwissenschaften: Wie ist Wasser zusammengesetzt? Was hat es für Eigenschaften?
- in Bezug auf Kunst: Wie wurde und wird Wasser in der Kunst dargestellt? Welche Funktionen erfüllt es dabei?
Schauen Sie auf Ihre Antworten unter 2) zu Ihren St?rken und Schw?chen. Bringt Sie das auf konkrete Ideen dazu, was genau Sie mit Ihrem Thema anstellen wollen?
Stellen Sie sich nun vor, Sie würden sich für diese Option entscheiden. ?berlegen Sie in m?glichst detailliert, wie Ihr Beruf sp?ter aussehen k?nnte. Wo arbeiten Sie, was sind Herausforderungen, was macht Ihnen Spa?? Und wie fühlt sich diese Biografie an?
Beispiel ?Kinder“: M?chten Sie Kinder erziehen, unterhalten, heilen oder eine Bildungseinrichtung betriebswirtschaftlich führen?
Beispiel ?Wald“: M?chten Sie W?lder erforschen, schützen oder diese planen?
Nutzen Sie für Ihre Recherche Hochschulkompass sowie Berufenet. In Letzterem k?nnen Sie auch nach geeigneten Ausbildungen suchen.
Beispiel zum Thema ?Wald“:
- Forstwirtschaften und Wald?kologie (Bachelor of Science)
- Internationale Waldwirtschaft (Bachelor of Science)
- Waldnutzung und Naturschutz (Bachelor of Science)
- Geographie (Bachelor of Science oder Bachelor of Arts)
Tipp: Es gibt oft auch die M?glichkeit, zwei verschiedene F?cher gleichzeitig als Kombinationsbachelor zu studieren. Im Modul ?Aufbau des Studiums“ erfahren Sie, wie so ein Kombibachelor an der Humboldt-Universit?t gestaltet ist, und im Modul "Ausw?hlen" finden Sie die Studieng?nge der HU.
Auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 das Maximum ist, wie wichtig sind mir die folgenden Kriterien:
- Studieninhalte: 金贝棋牌, Schwerpunkte etc.
- Anwendungs- oder Forschungsorientierung: Theorie vs. Praxis
- Ort: Entfernung zur Heimatstadt; Inland vs. Ausland
- Internationale Ausrichtung
- Gr??e der 金贝棋牌
- Angebote rund um das Studium: Sprachkurse, Sport, Musik, etc.
- Weitere Kriterien, die mir wichtig sind:
Wozu tendiere ich bei den folgenden Kriterien auf einer Skala von 1 bis 10:
- Theorie (1) vs. Praxis (10)
- Nah an Zuhause (1) vs. weit entfernt (10)
Informieren Sie sich zu diesem Studiengang tiefergehend und überprüfen Sie, ob er Ihre Kriterien, die inhaltliche Ausrichtung und die von Ihnen verfolgte Absicht erfüllt. Lassen Sie sich Zeit bei diesem Prozess. Nutzen Sie dazu die Quellen aus dem Teil "Reality-Check".
Kommt der Studiengang nach der tiefergehenden Recherche immer noch in Frage? Gut, dann bleibt er auf Ihrer Liste der in Frage kommenden Studieng?nge. Tut er es nicht, streichen Sie ihn und widmen sich der tiefergehenden Recherche des n?chsten Studiengangs, der Sie anspricht. Gehen Sie alle Studieng?nge, die Sie interessieren, in dieser Form durch und sieben Sie so schrittweise die Studieng?nge aus, die Ihre Erwartungen nicht erfüllen.
Auf Platz 1 steht der, der Sie inhaltlich am meisten anspricht und die Kriterien erfüllt, die Ihnen wichtig sind. Wie fühlt sich der Gedanke an, sich für Studiengang 1 zu entscheiden? Was m?chten Sie wom?glich noch kl?ren, bevor Sie sich endgültig entscheiden k?nnen?
?Welche Alternativen gibt es zu einem Studium an einer Universit?t?
Infos gibt es auf: esra – Studieren: ja/nein
Denken Sie jetzt an die Alternativen zum Studium:
- Diese 3 Berufsfelder interessieren mich im Moment besonders:
- Ben?tige ich zum Erreichen meiner beruflichen Ziele ein abgeschlossenes Studium?
- Ben?tige ich für diese Ziele genau den Studiengang, für den ich mich interessiere?
- Diese anderen Ausbildungsm?glichkeiten k?men auch in Frage (Inspirationen z. B. auf Berufenet):
- Diese Ausbildungsm?glichkeit spricht mich am meisten an:
- Diese Menschen in meinem Umfeld beeinflussen mich in meiner Entscheidung:
- ...und das erwarten sie von mir:
?Will ich an der HU studieren?
Infos gibt es auf: esra – 5 Gründe dafür und dagegen
- Auf einer Skala von 1 bis 10 (10 ist das Maximum) – so sehr will ich an der HU studieren:
- Ich will an der HU studieren, weil ich mir Folgendes davon erhoffe:
- Werden meine Erwartungen an die HU erfüllt? So prüfe ich das (online und offline):
Glückwunsch! Wenn Sie sich bis hierhin mit allen Punkten besch?ftigt haben, sind Sie der Entscheidung schon ein bedeutendes Stück n?her gekommen.
Welche Fragen haben Sie besonders herausgefordert? An welchen Stellen wünschen Sie sich noch mehr Klarheit? Nutzen Sie gern die Sprechstunden der Allgemeinen Studienberatung, um Ihre Antworten zu reflektieren und zu einer fundierten Entscheidung zu kommen.