Humboldt-Universit?t zu Berlin

Ernst Abraham Adolf Grünspach

11.10.1911-02.11.1944

Ernst Abraham Adolf Grünspach wurde am 11. Oktober 1911, in Krotoschin (damals in der preu?ischen Provinz Posen) geboren. Aus Mangel an biografischen Quellen konnten wir keine 金贝棋牌 zu seiner Kindheit und Jugend finden.

Sein Vater, Georg Grünspach, war Importeur und Kaufmann.1 Seine Mutter hie? Gertrude (geb. Natan).2 Der Vater, der sich wahrscheinlich mit dem politischen Zionismus identifizierte, war einer von tausenden Aktieninhabern des "Jüdischen Kolonialistischen Trust"3. Diese Gesellschaft wurde von Theodor Herzl im Jahre 1899 gegründet und war die finanzielle Basis der zionistischen Bewegung.

Ernst Grünspach studierte von Oktober 1930 bis April 1933 an der Juristischen Fakult?t der Friedrich-Wilhelms-Universit?t Berlin. In einem Gedenkblatt der Gedenkst?tte Yad Vashem schrieb seine Tante, Erna Bloch, dass er an der Universit?t sogar als Referendar gearbeitet habe.4

Nach seiner Studienzeit emigrierte Ernst Grünspach mit seiner Frau Eva (geb. Jaffe) nach Amsterdam. Sie wohnten w?hrend des Krieges in der Krammerstra?e 8. Im Oktober 1942 zog bei ihnen auch Louise Kautsky, die Witwe des bekannten marxistischen Philosophen und Politikers Karl Kautsky, ein. Lousie Kautsky war als Autorin und sozialistisch-feministische Aktivistin bekannt. Das Ehepaar Kautsky war mit dem Schwiegervater von Ernst Grünspach befreundet.

Eine ver?ffentlichte Recherche über das Leben von Louise Kautsky weist nach, dass das Ehepaar Grünspach gegen Ende Juli 1943, zusammen mit ca. 7.000 anderen Juden, in einer Aktion der Sicherheitspolizei in Amsterdam verhaftet wurde.5 Sie wurden in das Durchgangslager Westerbork gebracht und von dort am 6. September 1944 mit dem Transport XXIV/7 nach Theresienstadt deportiert. Ernst Grünspach wurde dann mit dem Transport El am 29. September 1944 nach Auschwitz gebracht, wo er am 2. November 1944 starb.6 Seine Frau wurde am 1. Oktober 1944 ebenfalls nach Auschwitz deportiert. Die Quellen in Bezug auf ihr Schicksal sind widersprüchlich.

Yad Vashem Gedenkblatt als Erinnerung an Ernst Grünspach.

?

Zur ?bersicht

?


  1. www.joodsmonument.nl/person/516213, Yad Vashem Gedenkblatt als Erinnerung an Georg Grünspach, ausgefüllt von Erna Bloch, geb. Grünspach, abgerufen Dezember 2009.
  2. Ebd.
  3. http://jct.co.il/shareholders.asp, abgerufen April 2010.
  4. Yad Vashem Gedenkblatt als Erinnerung an Ernst Grünspach, ausgefüllt in Israel, 1972, von Erna Bloch, geb. Grünspach, abgerufen Dezember 2009.
  5. Ursula Langkau-Alex: Karl Kautsky in den Niederlanden, in: Hans Würzner: ?sterreichische Exilliteratur in den Niederlanden, 1934-1940, Amsterdam 1986, S. 47.
  6. Liste Lagerh?ftlinge Theresienstadt (Prag, 1995), wie auf der Webseite von Yad Vashem ver?ffentlicht, abgerufen November 2009). www.yadvashem.org/wps/portal/!ut/p/_s.7_0_A/7_0_FL/.cmd/acd/.ar/sa.portlet.FromDetailsSubmitAction/.c/6_0_9D/.ce/7_0_V9/.p/5_0_P1/.d/1?related_key=&DTsearchQ; uery=&todo;=2&images;=[%2Fleading_folder%2Ftheresienstadt.jpg]&imagedescs;=[%2Fleading_folder%2Ftheresienstadt.jpg]&itemid;=4878229&q1;=xK9je5SvzVo%3D&q2;=HHnB2IzX xexxe%2B94%2FL43icf85i5hH4Ts&q3;=NLavt0PeCRk%3D&q4;=NLavt0PeCRk%3D&q5;=zzX77rFs49w%3D&q6;=0rgET8W05Yc%3D&q7;=4zoeK253tA0DJrC%2B9J%2FWPLZDLC%2Fo%2Fve%2B&npage;=&zoo; mdesc=&victim;_details_name=+Gruenspach+Ernst&fromSearch;=yes&victim;_details_id=4878229&imagenum;=0&searchfor;=5#7_0_V9