EXGAVINE: Bewegungsspiele in der Virtuellen Realit?t als Therapieform neurologischer Erkrankungen

Facts

Run time
10/2018  – 03/2022
DFG subject areas

Clinical Neurology; Neurosurgery and Neuroradiology

Public Heatlh, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine

Sponsors

Federal Ministry of Research, Technology and Space

Description

Auf Basis von Virtual Reality (VR)-Technologien sollen medizinisch-therapeutisch wirksame VR-Bewegungsspiele
als innovatives Konzept der Therapie zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickelt
werden. Als Erg?nzung zu traditionellen Therapieformen erfordern solche VR-Bewegungsspiele keinen st?ndigen
pers?nlichen Arzt-Patienten-金贝棋牌, haben aber enormes Potential, durch das gemeinsame Spielen mehrerer
Patienten deren Motivation und Flow-Erleben zu erh?hen und zur Verbesserung der medizinisch-diagnostischen
und -therapeutischen Effektivit?t und Praxistauglichkeit zu fu?hren. Aktuelle VR-Bewegungsspiele beschr?nken sich
allerdings auf reines Training, einfache Therapie oder Rehabilitation, wohingegen neurologische Erkrankungen, die
h?ufig mit kognitiven und mentalen Einschr?nkungen einhergehen, bisher nicht beru?cksichtigt wurden und somit
ein wichtiges, innovatives Forschungsfeld im Bereich des gesunden Lebens bilden.
Im Rahmen des Projekts EXGAVINE sollen drei Genres von VR-Bewegungsspielen, insbesondere (i) Ziel-, (ii)
Renn-, (iii) Denkspiele, speziell auf die vielseitigen neurologischen Krankheitsbilder der Patienten hinsichtlich
funktionaler, motorischer, kognitiver und emotionaler F?higkeiten und Limitierungen angepasst werden . Dazu
werden zun?chst zur Erfassung von Makro- und Mikro-Bewegungen mehrerer Patienten (sowie auch ?rzten und
Fachpersonal fu?r die Remote-Betreuung) eine Kombination von markerlosen optischen Trackingsystemen sowie
Wearables entwickelt, die die Vorteile beider Ans?tze kombinieren. Das Erfassen und die Analyse der
Bewegungen in Echtzeit erm?glicht es die Performanz der Patienten zu verwenden, um den Therapieverlauf zu
protokollieren, Ver?nderungen zu identifizieren und die medizinisch-therapeutischen VR-Bewegungsspiele adaptiv
anzupassen. Das Fachpersonal hat daru?ber hinaus die M?glichkeit, u?ber rekonstruierte 3D-Avatare in Echtzeit
Ru?ckmeldungen zur Therapie in der virtuellen Welt auch u?ber gr??ere Distanz zu geben und somit die
traditionellen Therapieformen optimal zu erg?nzen.
In einem interdisziplin?ren Konsortium mit international ausgewiesener Expertise in den Bereichen VR und
Mensch-Computer-Interaktion, Bewegungserfassung und Wearables, Gamifizierung und Serious Games sowie
Dom?nenexperten fu?r neurologische Erkrankungen sollen im Projekt L?sungen entwickelt und in Form eines Living
Labs im Alltag von Patienten erprobt, untersucht und kontinuierlich verbessert werden.
Das Projekt wird in einem mensch-zentrierten Entwicklungsprozess vorangetrieben, bei dem Anwender iterativ in
den einzelnen Phasen und Arbeitspaketen durch Fokusgruppen, Interviews, Usability-Untersuchungen,
psychophysische und kognitive Experimente eingebunden werden und ihr Feedback und die Resultate jeweils in
der n?chsten Iteration beru?cksichtigt werden.

Project manager

08/2019  - 09/2021

Person

Dr. Christian Stein

  • Pr?sident(in)
  • Pr?sidialbereich

10/2018  - 09/2021

Person

Kathleen Waak M.A.

  • Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Organization entities