RG 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa

Facts

Run time
10/2023  – 09/2027
DFG subject areas

Agriculture, Forestry and Veterinary Medicine

Sponsors

DFG Research Unit DFG Research Unit

Description

Als Reaktion auf fortschreitenden Biodiversit?tsverlust, Degradation und Klimawandel ist die Wiederherstellung von ?kosystemen zu einer globalen Priorit?t geworden. Doch trotz zunehmender internationaler Aufmerksamkeit besteht wenig Wissen zu den ?kologischen, sozialen und sozial-?kologischen Folgen von Wiederherstellungsma?nahmen. Die geplante Forschungsgruppe wird eine sozial-?kologische Systemperspektive anwenden, um Mechanismen die zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Wiederherstellung von ?kosystemen führen, besser zu verstehen. Wir werden einen interdisziplin?ren, ortsbezogenen Ansatz der sozial-?kologischen Systemforschung verfolgen, der ein tiefes Verst?ndnis einer ausgew?hlten Landschaft generiert und gleichzeitig wertvolles übertragbares Wissen für die Wiederherstellung degradierter ?kosysteme auf der ganzen Welt erzeugt. Unsere Arbeit wird sich dabei auf Ruanda konzentrieren, das eine weltweit führende Rolle bei der Wiederherstellung von ?kosystemen einnimmt. Das übergeordnete Ziel der Forschungsgruppe ist die Entwicklung eines sozial-?kologischen Systemansatzes zur Wiederherstellung von ?kosystemen. Dazu gliedert sich die Forschungsgruppe in acht miteinander verbundene Teilprojekte, die in vier Cluster organisiert sind. Das ?kologische Cluster wird die ?kologischen Folgen der Wiederherstellung von ?kosystemen in Bezug auf Biodiversit?t und ?kosystemfunktion auf Standort- sowie auf Landschaftsebene quantifizieren. Das soziale Cluster zielt darauf ab, Kontext, Mechanismen und Ergebnisse der Wiederherstellung von ?kosystemen für einzelne Menschen und Gemeinschaften zu verstehen, mit besonderem Fokus auf Governance, Umweltgerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt. Im sozial-?kologischen Cluster werden wir analysieren, wie die Wiederherstellung von ?kosystemen Mensch-Natur Interaktionen ver?ndert, indem wir Lebensgrundlagen, Ern?hrungssicherheit und nature’s contributions to people untersuchen. Schlie?lich werden wir im Integrationscluster erstens ein living lab einrichten, in dem wir ?kologische und sozio?konomische Experimente zusammen mit lokalen Interessensgruppen durchführen und zweitens mithilfe von Szenarioplanung alle Erkenntnisse der Forschungsgruppe zusammenführen. Die interdisziplin?re Post-hoc-Analyse der Wiederherstellung von ?kosystemen in Kombination mit partizipativen Experimenten und zukunftsorientierter Szenarioplanung liefert ein umfassendes Verst?ndnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wiederherstellung von ?kosystemen im Studiengebiet. Darüber hinaus werden wir allgemeine Einblicke in ?kologische, soziale und sozial-?kologische Wiederherstellungsmechanismen gewinnen, die auch auf andere ?kosysteme angewendet werden k?nnen. Auf diese Weise tr?gt die Forschungsgruppe zur Restaurierungswissenschaft und sozial-?kologischen Systemforschung bei, kommt den Wiederherstellungsaktivit?ten in Ruanda direkt zugute und schafft Wissen, um die Wiederherstellungspraxis weltweit voranzubringen.

Open website