Kindliches Erleben politischer Ph?nomene - Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Eine ph?nomenografische Untersuchung
Facts
Federal Ministry of Research, Technology and Space
Description
Auf methodischer Grundlage der Grounded Theory wird angestrebt, eine Theorie des kindlichen Erlebens politischer Ph?nomene zu entwickeln, die wiederum für einen, im Sinne politischen Lernens, lernf?rderlichen Unterricht nutzbar gemacht wird, indem von ihr ausgehend didaktische Leitlinien für das politische Lernen im Sachunterricht formuliert werden. Zielsetzung und leitende Fragestellung der Arbeit machen ein Vorgehen in zwei Schritten notwendig:
1) Die Anknüpfung an den und die Absicherung des aktuellen Forschungsstandes, indem die Perspektiven von Grundschüler*Innen auf Krieg und Frieden erhoben werden.
2) Darauf aufbauend: Die Konzeption von Lernumgebungen, die eine unterrichtliche Behandlung von Krieg und Frieden im Sinne politischen Lernens erm?glichen sollen sowie deren praktische Erprobung und anschlie?ende Analyse.
Der Studie liegt dabei, in Anlehnung an Ference Marton und Shirley Booth, ein Verst?ndnis von Lernen als Erlebensver?nderung, im Sinne eines sich entwickelnden Erlebens der Welt, zugrunde.