Lokal produzieren, verarbeiten und verbrauchen – urbane Gartenfarm in Brünn

Facts

Run time
03/2015  – 08/2017
Sponsors

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Description

Zweck des Projektes ist die Bef?rderung des ?kologischen urbanen Gartenbaus und nachhaltigerer Konsummuster insbesondere der Stadtbev?lkerung in ganz Tschechien. Im Ergebnis begleitet die Humboldt-Universit?t zu Berlin im Rahmen eines Aktionsforschungsprozesses modellhaft die Entwicklung eines Urbanen Bildungs-Gartens auf dem Gebiet der ehemaligen st?dtischen G?rten in Brünn. Dabei handelt es sich um einen nichtkommerziellen, unter ?kologischen Gesichtspunkten nachhaltig bewirtschafteten st?dtischen Garten, welcher gleichzeitig als Instrument der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung dient. Haupt-Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene, Ehrenamtliche sowie Multiplikatoren aus dem Bildungssektor und politische Entscheidungstr?ger. Das Hauptziel der wissenschaftlichen Begleitung seitens der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikation, ist - neben der Projektkoordination - die schrittweise Optimierung des gesamten Bildungskonzeptes und der in diesem Zusammenhang entwickelten Bildungseinheiten, die schlussendlich in einem Bildungsleitfaden zusammengefasst und als Good-Practice-Beispiel für Bildung im Bereich des Urban Gardening (und auch als Beispiel für die internationale Kooperation zwischen HU und Stiftung Partnerschaft) publiziert werden. Methodisch handelt es sich bei der wissenschaftliche Begleitung um einen partizipativen Aktionsforschungsansatz, der sich bereits in verschiedenen Kontexten bew?hrt hat und der für dieses Projekt adaptiert wird. Ausgehend von auf einer Bildungs-Bedarfsanalyse auf Ebene der Nutzer und der Prozessbeobachtung und -analyse erfolgt die Prozessberatung mit den Schwerpunkten der Organisation des Wissenstransfers sowie der Planung und Durchführung von Workshops zur Reflexion und (Selbst-)Evaluierung sowie Plananpassung. Schlie?lich wird das ?optimierte“ Konzept inklusive der Bildungseinheiten und der partizipativen Konzeptentwicklung gemeinsam von allen Partnern in einem Bildungsleitfaden zusammengefasst.

Project manager

  • Person

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Bokelmann

    • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
    • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften