Staatssozialismus als Kulturvermittler? Bulgarische Literatur in deutscher ?bersetzung (1944-1989)

Facts

Run time
01/2009  – 12/2009

Description

Ziel des Projekts ist es, die ?bersetzung, Vermittlung und Rezeption der bulgarischen Literatur im Kontext der DDR als eine interkulturelle Bet?tigung zu interpretieren. An einer über Jahrzehnte geübten ?bersetzungspraktik lassen sich kulturelle Kommunikationsmuster manifestieren, die eine Interpretation der darin formulierten Erwartungen und ideologischen Positionen erm?glichen. Das Projekt geht von der Annahme aus, dass der erreichte H?hepunkt der literarischen ?bersetzungen nicht der anvisierten Pr?senz bulgarischer Literatur entspricht.
Das Erkenntnisinteresse des Projekts fokussiert zwei Zeitebenen um die beiden Kernfragen:
- Zeugen die ?bersetzungen im Kontext der DDR von einer effizienten ?berwindung der historisch ererbten Asymmetrie des literarischen Dialogs?
- K?nnen die vorhandenen ?bersetzungen dem gegenw?rtigen Kulturmanagement von Nutzen sein, nachdem sie ideologisch rekonfiguiriert worden sind?

Die Erarbeitung einer aktuellen Gesamtbibliographie, die nicht nur Buchpublikationen, sondern auch Ver?ffentlichungen von ?bersetzungen in deutschsprachigen Zeitschriften systematisch erfasst, ergibt den ersten wichtigen Arbeitsbereich. Der Ablauf der literarischen Vermittlungsprozesse muss dann zur Pr?sentation gebracht werden, wobei insbesondere die ambivalente Rolle der ideologischen Institutionen der beiden ?Bruderl?nder“ (v.a. Zensur) er?rtert werden muss. Die Figur des ?bersetzers – sein Habitus und sein soziales Feld, seine pers?nlichen Initiativen und Entscheidungen, seine selbst entwickelten Methoden, die Zensur zu umgehen – muss im Vordergrund der Analyse stehen.