?45 Check - Gesundheitsvorsorgeuntersuchung (GVU)

Facts

Run time
04/2020  – 12/2025
Sponsors

Deutsche Rentenversicherung

Description

Die Erhaltung der Funktionsf?higkeit und damit gleichzeitig der Erwerbsf?higkeit liegt nicht nur im Interesse von Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen, sondern spielt auch als kostensenkender Faktor im Sozialversicherungssystem eine wichtige Rolle. Anhand der Pilotstudie ??45 Check – Gesundheitsuntersuchung (GVU)“ soll die Funktionsf?higkeit (nach ICF) von über 45-J?hrigen ermittelt werden, um frühzeitig solche mit bestehender oder drohender beruflicher Teilhabest?rung und/oder mit berufsbezogenen Problemen zu identifizieren, die zu einem Nicht-Erreichen der Regelaltersrente führen k?nnten. Die gesundheitliche Konstitution soll bei insgesamt 1194 Versicherten der DRV Berlin-Brandenburg zwischen dem 45. Und 58. Lebensjahr anhand von Anamnese und medizinischen Untersuchungen bestimmt werden. Durch diese Querschnittsuntersuchung k?nnen zum einen wichtige Erkenntnisse über die Funktionsf?higkeit in Bezug auf die Erwerbsf?higkeit von über 45-J?hrigen gewonnen und die Anzahl an Empfehlungen für Pr?ventions- und Rehabilitationsma?nahmen ermittelt werden. Nach dem Flexirentengesetz vom Dezember 2016 (Deutscher Bundestag, 2016) sind neue Wege der Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Pr?vention und Rehabilitation modellhaft für über 45-J?hrige Versicherte zu erproben, um rechtzeitig individuelle Risikokonstellationen zu erkennen und mit geeigneten Leistungen entgegenzuwirken. Auf dieser Basis ergibt sich für Betroffene mit einem erh?hten Risiko der Erwerbsminderung eine zielgerichtete Antragstellung mit direktem und m?glichst einfachem Zugriff auf solche Leistungen. Zum anderen soll somit die Machbarkeit und Durchführbarkeit mit einhergehender Kostenabsch?tzung eines solchen Screeningverfahrens erprobt werden. Des Weiteren dienen die erhobenen klinischen Daten der praktischen Evaluation eines Fragebogens im klinischen Routineeinsatz, welcher durch die Abteilung Rehabilitationsforschung der Charité (Leitung: Fr. Prof. Dr. K. Spyra) entwickelt wurde. Im Rahmen des Pr?ventionsgesetzes ist es langfristig das Ziel ein allgemeines Screeningverfahren in Hausarztpraxen zu implementieren.