Eras?mus+ für So?zia?le Teil?ha?be, In?klu?si?on und Di?ver?si?t?t

Sie m?chten raus in die Welt und sehen sich mit individuellen Hürden konfrontiert? Vielleicht haben Sie eine Behinderung oder müssen Betreuungsaufgaben nachkommen? Eventuell sind Sie Erstakademiker*in oder arbeiten neben dem Studium? Erasmus+ bietet zus?tzliche F?rderung!

Damit m?glichst viele Personen internationale Austauscherfahrungen machen k?nnen, f?rdert Erasmus+ soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Damit begegnet das von der Europ?ischen Kommission getragene Programm gesellschaftlichen Herausforderungen und setzt sich für europ?ische Werte ein. Konkret gibt es zu diesem Zweck:

  • offenere, flexiblere Beratungs- und Unterstützungsformate
  • vielf?ltigere und flexiblere Formen der Mobilit?t – etwa Kurzzeitaufenthalte, virtuelle und hybride Mobilit?t, sowie die F?rderung von Gruppenprogrammen
  • zus?tzliche finanzielle F?rderm?glichkeiten

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, welche Unterstützungsangebote für Sie bereitstehen. Die Zielgruppen der Zusatzf?rderung sind Personen mit Behinderung (Grad der Behinderung von mindestens 20 Prozent) oder chronischen Erkrankungen, Personen mit Kindern, sowie studentische Erstakademiker*innen und erwerbst?tige Studierende.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, welche Unterstützungsangebote1 für Sie bereitstehen. Die Zielgruppen der Zusatzf?rderung sind Personen mit Behinderung (Grad der Behinderung von mindestens 20 Prozent) oder chronischen Erkrankungen, Personen mit Kindern, sowie studentische Erstakademiker*innen und erwerbst?tige Studierende.

Hier finden Sie alle Angebote, Services und Ansprechpersonen der Humboldt-Universit?t zum Thema Chancengerechtigkeit. Als Mitarbeitende:r finden Sie passende Beratungsangebote im Intranet

Unterstützungsangebote

Hier finden Sie alle Angebote, Services und Ansprechpersonen der Humboldt-Universit?t zum Thema Chancengerechtigkeit. Als Mitarbeitende:r finden Sie passende Beratungsangebote im Intranet. 

Detailliertere Erl?uterungen zu F?rderbedingungen, Beantragung und Abl?ufen finden Sie auf den Seiten für Studierende (Studienaufenthalte und Praktika) und für Mitarbeitende (Lehraufenthalte sowie Fort- und Weiterbildungen). Auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) k?nnen Sie ebenfalls eine ?bersicht zum Unterstützungsangebot sowie ausführliche 金贝棋牌 zu den F?rderkriterien einsehen.

Wenn Sie als Student*in zu mindestens einer der genannten Personengruppen geh?ren, haben Sie die M?glichkeit für Ihren Erasmus+ Aufenthalt eine zus?tzliche F?rderpauschale, ein sogenanntes "Social Top-Up", zu beantragen.

Bei Langzeitaufenthalten von 60 bis 360 Tagen betr?gt das Top-Up 250 Euro im Monat. Es muss zusammen mit der regul?ren Erasmus+ F?rderung beantragt werden. Das entsprechende Formular erhalten Sie mit den Erasmus+ Dokumenten automatisch. Die Erfüllung der F?rderkriterien muss in der Regel durch eine ehrenw?rtliche Erkl?rung, teilweise auch durch zus?tzliche Belege nachgewiesen werden.

Für Kurzzeitaufenthalte k?nnen Sie ein einmaliges Top-Up erhalten. Bei Aufenthalten mit einer Dauer von 5 bis 14 Tagen betr?gt die Zusatzf?rderung 100 Euro; für Aufenthalte von 15 bis 30 Tagen k?nnen Sie 150 Euro zus?tzlich beantragen.

Wenn Sie mit Kindern am Erasmus+ Programm teilnehmen, k?nnen Sie auch eine F?rderung der real entstehenden Mehrkosten beantragen. Dies empfiehlt sich, wenn die entstehenden Mehrkosten im Ausland durch das Top-Up nicht ausgeglichen werden k?nnen.

Der Realkostenzuschuss für Programmteilnehmende mit Kindern …

  • ... dient w?hrend des Aufenthaltes der Finanzierung auslandsbedingter Mehrkosten für das Kind beziehungsweise die Kinder.
  • … betr?gt für Studierende maximal 15.000 Euro pro Semester und Auslandsaufenthalt, beziehungsweise 30.000 Euro pro Studienjahr und Aufenthalt.
  • … betr?gt für Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte maximal 15.000 Euro pro Auslandsaufenthalt.

Die genannten Summen gelten unabh?ngig von der Anzahl der zu betreuenden Kinder. Die F?rdermittel beantragen Sie über Ihre Ansprechpartner*innen in der Abteilung Internationales. Wir empfehlen, eine pers?nliche Beratung zu vereinbaren, damit wir Sie bei allen Schritten unterstützen k?nnen. Ihr Antrag wird von der Abteilung Internationales geprüft und dann zur Beurteilung an den DAAD weitergeleitet.

Achtung: Die Bearbeitung Ihres Antrags kann mehr als zwei Monate dauern. Bitte beantragen Sie die Zusatzf?rderung entsprechend rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt!

Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben, k?nnen Sie auch eine F?rderung der real entstehenden Mehrkosten beantragen. Dies empfiehlt sich, wenn die entstehenden Mehrkosten im Ausland durch das Top-Up nicht ausgeglichen werden k?nnen.

Der Realkostenzuschuss für Programmteilnehmende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung …

  • ... dient w?hrend des Aufenthaltes der Finanzierung auslandsbedingter Mehrkosten auf Grund der Behinderung oder chronischen Erkrankung.
  • … betr?gt für Studierende maximal 15.000 Euro pro Semester und Auslandsaufenthalt, beziehungsweise 30.000 Euro pro Studienjahr und Aufenthalt.
  • … betr?gt für Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte maximal 15.000 Euro pro Auslandsaufenthalt.

Die F?rdermittel beantragen Sie über Ihre Ansprechpartner:innen in der Abteilung Internationales. Wir empfehlen, eine pers?nliche Beratung zu vereinbaren, damit wir Sie bei allen Schritten unterstützen k?nnen. Ihr Antrag wird von der Abteilung Internationales geprüft und dann zur Beurteilung an den DAAD weitergeleitet.

Achtung: Die Bearbeitung Ihres Antrags kann mehr als zwei Monate dauern. Bitte beantragen Sie die Zusatzf?rderung entsprechend rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt!

Abteilung Internationales (VI)

Anschrift

Abteilung Internationales (VI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

金贝棋牌

Telefon : 030 2093-46703