Uni?ver?si?da?de de S?o Pau?lo

Seit 2015 haben sich beide Universit?ten zusammengeschlossen, um die Herausforderungen unserer globalisierten Welt gemeinsam anzugehen. Die Universidade de S?o Paulo wurde 1934 gegründet und ist mit über 90.000 Studierenden die gr??te ?ffentliche Universit?t in Brasilien.

Im Fokus unserer Partnerschaft stehen gemeinsame Forschungsthemen zu globalen Problemstellungen unserer Zeit, wie u.a. Metropolen-, Migrations- und Klimaforschung oder Planetary Health. Seit 2016 haben wir im Zuge der Partnerschaft zahlreiche Workshops in verschiedenen Disziplinen und fast 20 Seed-Funding-Projekte mit insgesamt rund 100 Wissenschaftler*innen und Forscher*innen unterstützt.

M?glichkeiten und Einblicke

Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Universidade de S?o Paulo (USP) f?rdern wir in regelm??igen Ausschreibungen bilaterale Vorhaben, die langfristig strukturbildende Ma?nahmen und internationale Netzwerke an beiden Universit?ten aufbauen. Die Mittel erm?glichen die Finanzierung kleiner Projekte, Workshops, Konferenzen und Besuche zwischen S?o Paulo und der HU. Forschende erhalten dadurch die Gelegenheit, mit Kolleg*innen am jeweils anderen Standort zusammenzuarbeiten und gemeinsam Drittmittel einzuwerben. Durch die F?rderung soll die Kollaboration zwischen beiden Einrichtungen intensiviert und die Sichtbarkeit und Internationalisierung der beteiligten Fakult?ten gest?rkt werden.

Sie würden gern mit der USP ein neues Kooperationsprojekt entwickeln oder bestehende Strukturen ausbauen? Das Referat für internationale Hochschulkooperationen bietet einmal im Monat eine Zoom-Sprechstunde für die Anbahnung von Kooperationen mit der Universidade de S?o Paulo und anderen strategischen Partnern der Humboldt Universit?t an.
Kommen Sie vorbei: Sprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr

Allgemeine Hinweise zur Forschungs- und Innovationsf?rderung in Brasilien erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus S?o Paulo.

Das Forschungsprojekt "Urbanising Planetary Health" besch?ftigt sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und insbesondere an der inter- und transdisziplin?ren Schnittstelle mit Stadtforschung und den damit einhergehenden Verh?ltnissen zwischen Mensch und Umwelt. Es wird von Prof. Sandra Jasper (Humboldt-Universit?t zu Berlin) und Dr. Laura Kemmer (Universidade de S?o Paulo) geleitet.

Das Projekt will die Zusammenh?nge der Gesundheit von Menschen und ?kosystemen für den st?dtischen Raum greifbar machen. Untersucht werden sowohl Berlin als auch S?o Paulo (und Rio de Janeiro). Hierbei steht die Erforschung der Auswirkungen von Urbanisierungsprozessen beispielsweise auf die Verschmutzung von Gew?ssern im Mittelpunkt sowie die spezifisch urbanen L?sungskonzepte und Bew?ltigungsstrategien dieser Problematiken. Das k?nnen gro? angelegte Kampagnen zur Umweltsanierung, aber auch zivilgesellschaftliche bottom-up Initiativen st?dtischer Begrünung sein, die zur Resilienz der St?dte beitragen.

Das Projekt wird von F?rdermittelgebern (wie z.B. der BUA und dem DAAD) kofinanziert und involviert Bachelor- und Masterstudierende der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Universidade de S?o Paulo. Eine bedeutende Rolle bei dem Forschungsprojekt spielt das Medium "Film" als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit.

Das DFG-gef?rderte Projekt "Variationen des Konstitutionalismus: Herausforderungen des Liberalismus im Verfassungsvergleich" unter der Leitung von Prof. Philipp Dann lief von M?rz 2020 bis M?rz 2024. Diese Forschungsinitiative, eine Zusammenarbeit zwischen der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Universidade de S?o Paulo im Bereich der Rechtswissenschaften, untersucht die Herausforderungen des liberalen Konstitutionalismus in Deutschland und Brasilien in globaler Perspektive. Die Ziele umfassen die Entwicklung einer vergleichenden Typologie des Konstitutionalismus, die Untersuchung normativer Alternativen und die Theoretisierung der Rolle von Akteur*innen. Die Forschung fokussiert sich auf Demokratie, Wirtschaftsverfassung und offene Staatlichkeit. Eine themenübergreifende Studie analysiert die Rolle von Unternehmen in verschiedenen Konstitutionalismusformen, insbesondere transnationaler Unternehmen. Die Ergebnisse werden in einer deutschen Habilitationsmonografie eingebunden.

金贝棋牌

Charlotte Koyro

Referentin - Strategische Partnerschaften Nord- und Südamerika und UK | Innovation und Transfer
zur Profilseite von Charlotte Koyro

Sprechstunde

Die HU-Sprechstunde zu Kooperationsm?glichkeiten im Rahmen unserer strategischen Partnerschaften findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr statt.

Abteilung Internationales (VI)

Anschrift

Abteilung Internationales (VI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

金贝棋牌

Telefon : 030 2093-46703