Zur kontinuierlichen Internationalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung schreibt die Abteilung Internationales auch für 2026 wieder Mittel zur Anbahnung internationaler Initiativen mit unseren strategischen Partneruniversit?ten aus.
Vernetzen Sie sich mit Kolleg:innen aus Europa und erkunden Sie M?glichkeiten zur gemeinsamen Entwicklung von Lehrveranstaltungen: Circle U. l?dt Lehrende aller Mitgliedsuniversit?ten zu einem Workshop am 12. und 13. Februar in Wien ein.
Anl?sslich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und M?dchen am 25. November 2025 richtet die Humboldt-Universit?t zu Berlin eine Aktionswoche für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Trans- und Agenderpersonen) aus.
Die Oxford Berlin Research Partnership f?rdert mit den Flexible Funds die Zusammenarbeit zwischen Forschenden in Berlin und Oxford. Promovierende, Postdocs und Professor*innen k?nnen bis 15. Dezember F?rderung für gemeinsame Projekte beantragen.
"Guardians of Democracy and Inclusion? European Universities in Challenging Times" ist der Titel einer Podiumsdiskussion, die am 27. November an der Freien Universit?t stattfindet. Mit dabei: Ein Professor von Circle U.-Partner University of Oslo.
Circle U. l?dt Doktorand*innen und Postdocs ein, Zusammenh?nge zwischen Religion, Konflikt und Vers?hnung aus einer interdisziplin?ren Perspektive zu erkunden. Der Kurs kombiniert vier Online-Sitzungen mit einer Pr?senzwoche in Belgien.
Die Theologische Fakult?t begrü?t einen Alexander von Humboldt-Fellow: Dr. Nidhin Donald wird für zwei Jahre am Lehrstuhl für neue Christentumsgeschichte forschen. Sein Interesse gilt katholischen Zeitschriften im postkolonialen Indien.
Im September reiste eine Delegation der HU unter Leitung von Dr. Yoan Vilain, Pr?sidiumsbeauftragter für Internationales und Europa, nach China. Ziel war die Vertiefung bestehender Partnerschaften sowie der Austausch zu globalen Herausforderungen.
Ein neuer Kooperationsvertrag ebnet den Weg für mehr gemeinsame Forschung zwischen Brasilien und Berlin. Die Berlin University Alliance hat die Vereinbarung mit der Stiftung für Forschungsf?rderung des Staates S?o Paulo getroffen.
Das Europ?ische Fremdsprachenzentrum bietet die Finanzierung von zwei lokalen Workshops an. In diesem Jahr konnten Prof. Dr. Daniel Reimann und Dr. Christian Koch (beide am Institut für Romanistik) das Format an die HU bringen.
Das neue Global Scholars Gateway Berlin der Berlin University Alliance bietet internationalen Forschenden den idealen Ausgangspunkt für den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn in der Hauptstadt.
Das Projekt INTERSECT hat sich mit der Situation geflüchteter ukrainischer Frauen in Deutschland besch?ftigt. Nun liegen die Ergebnisse des im Rahmen der Berlin University Alliance durchgeführten Forschungsprojektes vor.
Die Online-Befragung für Lehrende "Understanding experiences and perceptions of hybrid teaching" wird im Rahmen des Circle U.-Projekts "Hybrid Circle U.- for inclusion, flexibility and internationalization" unter Leitung der HU durchgeführt.
Mit dem Collège de France (CdF) gewinnt die HU eine der ?ltesten und renommiertesten Forschungseinrichtungen Frankreichs als Partnerin. Ein neues Abkommen soll den Austausch mit führenden Forschenden aus verschiedensten Disziplinen erleichtern.
Am 3. Juli haben die Mitgliedsuniversit?ten der Berlin University Alliance (BUA) zur vierten Ausgabe des j?hrlichen Empfangs für Studierende und Forschende aus Brasilien sowie BUA-Forschende, die mit Brasilien kooperieren, eingeladen.
Die Humboldt-Universit?t und die Universidade de S?o Paulo verl?ngern ihre strategische Partnerschaft. Der Kooperationsvertrag mit der bedeutendsten 金贝棋牌 Brasiliens sieht weitere fünf Jahre der Zusammenarbeit vor.
Der Podcast ChinaConnect befasst sich mit Forschung und Transfer. In der aktuellen Folge gibt Co-Host Dr. Isabelle Harbrecht Einblicke in die wechselseitig verzerrten Vorstellungen von Deutschen und Chinesen und gibt praktische Tipps für China-Reisen