Glo?bal En?ga?ge?ment: Ko?ope?ra?tio?nen mit dem glo?ba?len Sü?den

Die gro?en Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimawandel, Pandemien oder Migration – verlangen von der Wissenschaft wirklich globale Kooperationen. Deshalb nehmen wir bei der Internationalisierung alle Weltregionen in den Blick.

Um Kooperationen mit dem Globalen Süden zu st?rken, arbeitet die Humboldt-Universit?t seit 2020 im Rahmen des "Berlin Center for Global Engagement" (BCGE) mit den drei anderen gro?en Berliner Universit?ten zusammen. Das BCGE bündelt die disziplin?ren, regionalen und l?nderspezifischen Expertisen der vier H?user und entwickelt diese weiter, um zu einem gerechteren, inklusiveren und sicheren internationalen Wissenschaftssystem beizutragen.

Globaler Süden

Wir definieren den Globalen Süden nicht als ein strikt abgegrenztes geografisches Gebiet, sondern als eine Bezeichnung, die bestehende Hierarchien in der Wissenschaftsproduktion infrage stellt. Dem Globalen Süden geh?ren demnach L?nder an, die aus unterschiedlichen und oft mit wirtschaftlichen und politischen Asymmetrien korrelierenden Gründen in der globalen Wissenschaftsproduktion eine marginalisierte Position einnehmen. 

Erasmus+ und das Internationale Parlaments-Stipendium Afrika

Erasmus+ weltweit st?rkt den internationalen Austausch und f?rdert Auslandsaufenthalte in Lehre und Weiterbildung. Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universit?t kooperieren hierüber mit zahlreichen Partner*innen aus L?ndern des Globalen Südens, zum Beispiel aus Uganda, ?thiopien, Burkina Faso, Mosambik und Tadschikistan.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundestag koordiniert die Humboldt-Universit?t seit 2020 zudem das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) für 24 junge Hochschulabsolvent*innen aus dem südlichen Afrika sowie West- und Ostafrika. Das einmonatige Programm bietet den Teilnehmenden die M?glichkeit, das deutsche parlamentarische System und Gesetzgebungsprozesse im deutschen Parlament kennenzulernen.

M?glichkeiten und Einblicke

Im Rahmen des BCGE der Berlin University Alliance unterstützen wir die Zusammenarbeit mit Partner*innen im Globalen Süden auf drei Ebenen:

  1. Gastaufenthalte: Das BCGE erm?glicht die Finanzierung kurzzeitiger Forschungsaufenthalte von Gastwissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden, um Kooperationen anzubahnen oder zu vertiefen. ?ber aktuelle Ausschreibungen und Deadlines informiert Sie die Seite der BCGE Guests.
    BCGE Guests
  2. Projektf?rderung: Das BCGE f?rdert Projekte zur Intensivierung globaler Kooperationen. Bisher wurden 21 Projekte unterstützt, die sich unter anderem mit 金贝棋牌 wie Lebensmittel und Ern?hrung, Globale Gesundheit, Urbanit?t oder Managementinnovationen besch?ftigten. Seit 2022 f?rdert das BCGE zwei herausragende Signature Projects: eines zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Theorien aus dem Globalen Süden und ein weiteres zum Verh?ltnis von Arbeit und sozialer Ungleichheit in globaler Perspektive. ?ber aktuelle Ausschreibungen k?nnen Sie sich auf der Webseite für BCGE Projekte informieren.
    BCGE Projekte
  3. Trainings: Das BCGE bietet au?erdem Trainings an, mit denen es in erster Linie jüngere Wissenschaftler*innen für unterbeleuchtete Aspekte globaler Forschungskooperationen sensibilisiert.
    Berlin Center for Global Engagement
  4. Reisemittel: ?ber Erasmus+ weltweit k?nnen Mobilit?tsstipendien für akademisches und administratives Personal der Humboldt-Universit?t zur Kooperation mit Partnerinstitutionen au?erhalb der EU beantragt werden.
    Erasmus+ weltweit für Forschende und Mitarbeitende

Projekt zu Wissen aus globalem Süden

Das Projekt Co2libri – conceptual collaboration – living borderless research interaction verfolgt das Ziel, Wissen, Theorien und Forschungspraktiken aus dem Globalen Süden in Berlins Forschungslandschaft sichtbar zu machen. Die Projektbeteiligten – ein globales Netzwerk aus Forscherenden, Künstler*innen und Aktivist*innen – wollen sich mit Wissens- und Theoriebeitr?gen aus dem Globalen Süden auseinandersetzen. Ihr Ziel ist es, die Art und Weise, wie Wissen entsteht und was als Wissen anerkannt wird, global gleichberechtigter zu gestalten. Prof. Dr. phil. Claudia Derichs von der HU leitet das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Kai Kresse von der Freien Universit?t Berlin und dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient. Sie kooperieren mit internationalen Partner*innen unter anderem in Nairobi, Beirut, Delhi und Wien.

Co2libri – conceptual collaboration – living borderless research interaction

Podcast zu globaler Forschungszusammenarbeit

Mit dem Podcast Meridian stellt das BCGE die Arbeit von Wissenschaftler*innen vor, die sich mit Fragen der Zusammenarbeit zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden, der akademischen Freiheit und der Wissenschaftsdiplomatie auseinandersetzen. Die Forschenden sprechen darin unter anderem über ihr Interesse an ihrem Fach, die Kooperation mit Partner*innen im Globalen Süden sowie die aktuelle Forschung und Debatten dazu.

Podcast Meridian

金贝棋牌

Dr. Romain Faure

Koordination Berlin Center for Global Engagement (BUA)
Freie Universit?t Berlin

Alle 金贝棋牌daten
Abteilung Internationales (VI)

Anschrift

Abteilung Internationales (VI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

金贝棋牌

Telefon : 030 2093-46703