In der dritten internationalen Studie zur Konfirmand*innenarbeit – einem nichtformalen Bildungsangebot der evangelischen Kirchen – berichteten fast 10.000 Jugendliche aus verschiedenen europ?ischen L?ndern über ihre Erwartungen und Erfahrungen. L?nderspezifische Kapitel zu D?nemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, ?sterreich, Polen, Schweden, der Schweiz und Ungarn geben Einblicke in den Stand der Konfirmand*innenarbeit w?hrend der COVID-19-Pandemie und danach. Systematische Kapitel befassen sich mit aktuellen Diskussionen zu Lernen und Lehren, digitalen Medien, Genderfragen, Jugendreligiosit?t und kirchendistanzierten Konfirmand*innen. Das vierj?hrige quantitative Forschungsprojekt wurde von Prof. Dr. Henrik Simojoki mit geleitet. Die Studie ist unter einer Open-Access-Lizenz verfügbar.
Internationale Studie vergleicht Konfirmand*innenarbeit in Europa
In der dritten internationalen Studie zur Konfirmand*innenarbeit – einem nichtformalen Bildungsangebot der evangelischen Kirchen – berichteten fast 10.000 Jugendliche aus verschiedenen europ?ischen L?ndern über ihre Erwartungen und Erfahrungen.