Bessere Ausbildung von Lehrkr?ften – Sprachbildung veranschaulichen
Foto: colorbox
Seit 2014 ist sprachliche Bildung verpflichtend in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkr?ften in Berlin. Das hei?t, dass Sprachbildung nicht nur in sprachliche F?cher, sondern in jedes Unterrichtsfach integriert werden muss. Die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Freie Universit?t Berlin und die Technische Universit?t Berlin erleichtern jetzt mit neuen, kostenlosen Lehrmaterialien die Aus- und Fortbildung von Fachlehrerinnen und -lehrern. Die Materialien k?nnen vor allem eingesetzt werden, um angehende Lehrkr?fte in F?chern wie Mathematik, Geschichte oder ?hnliches für die Sprachbildung in ihren F?chern zu sensibilisieren und auf die Zusammenh?nge von fachlichem und sprachlichem Lernen hinzuweisen. Für die Fortbildung von Lehrkr?ften sind sie ebenfalls geeignet.
Lehrmaterial zum Download
Das Lehrmaterial wurde im Projekt ?Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ entwickelt und steht auf der Webseite des Projekts www.sprachen-bilden-chancen.de zum Download zur Verfügung. Es beinhaltet beispielhafte sprachbildende Aufgaben für Unterrichtsf?cher wie Mathematik und Sachunterricht in der Grundschule, Deutsch, Geschichte und sprachliche F?cher in der Sekundarstufe sowie Bautechnik und Ern?hrung in der beruflichen Bildung. Ferner steht ein neues Analyseinstrument zur Verfügung. Mit seiner Hilfe k?nnen bereits vorhandene Aufgaben und Lehrunterlagen in Bezug auf ihre sprachlichen Anforderungen analysiert werden.
Sprachliche Herausforderung bei Unterrichtsmaterialien
Das Material ist auch eine Antwort auf die Evaluation der Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache, die im Projekt erstmalig erfolgte. Sie ergab, dass es für viele Studierende schwierig ist, sprachliche Herausforderungen von Unterrichtsmaterialien zu erkennen und geeignete Unterstützungsangebote für potenzielle Schülerinnen und Schüler zu finden. Mit den beispielhaften Aufgaben k?nnen die Dozentinnen und Dozenten dies besser mit ihnen üben. ?Das Material bringt uns der Verbesserung der Lehrkr?ftebildung einen entscheidenden Schritt n?her. Wir hoffen, dass es auf ein breites Interesse st??t und auch an anderen Universit?ten oder auch im Referendariat Anwendung findet“, sagt Prof. Dr. Beate Lütke, Projektleiterin an der HU.
?ber das Projekt ?Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“
Das gemeinsame Projekt der Humboldt-Universit?t, der Freien Universit?t und der Technischen Universit?t zur Verbesserung der Lehrkr?ftebildung in den Bereichen Sprachbildung, Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) hatte eine Laufzeit von April 2014 bis September 2017. Es wurde mit insgesamt 1,25 Millionen Euro durch das Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache gef?rdert. Kooperationspartner des Projekts sind die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft bzw. der Berliner Interdisziplin?re Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) und das Arbeitsgebiet Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF / DaZ) am Institut für Germanistik der Universit?t Potsdam.
Weitere 金贝棋牌
Webseite des Projekts Sprache bilden Chancen
金贝棋牌
Prof. Dr. Beate Lütke
Professional School of Education (PSE)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-70792
sprachen-bilden-chancen@hu-berlin.de
Pressekontakt
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2946
hans-christoph.keller@hu-berlin.de