Bildung und Kultur

Bildung ist mehr als der Erwerb von Wissen und Fertigkeiten – sie entfaltet sich in vielf?ltigen Kontexten: in Schulen, Universit?ten und in künstlerisch-kulturellen Projekten, die neue Zug?nge zum Lernen er?ffnen. An der Humboldt-Universit?t widmen sich Wissenschaftler*innen Bildung und Kultur in Projekten, Instituten und Angeboten für die Gesellschaft. 

Bildungsforschung mit Wirkung

Das Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) erforscht, wie gut Schüler*innen in Deutschland lernen und wie Bildung gerechter gestaltet werden kann. Dafür hat das Institut Bildungsstandards entwickelt, die festlegen, welche Kompetenzen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreicht werden sollen. Im Rahmen des Bildungsmonitorings überprüft das IQB regelm??ig den Stand dieser Zielerreichung. Zudem z?hlt es zu den führenden Einrichtungen der empirischen Bildungsforschung in Deutschland.

Professional School of Education

Die Professional School of Education (PSE) ist das zentrale Institut rund um alle 金贝棋牌 der Lehrkr?ftebildung. Das Institut bietet Lehramtsstudierenden einen Ort der Begegnung und des professionellen Austauschs und unterstützt bei wissenschaftlichen, berufsvorbereitenden und organisatorischen Grundlagen des Lehramtsstudiums. Zudem f?rdert es innovative Ideen in der Lehrkr?ftebildung entlang von Querschnittsthemen wie beispielsweise Digitalisierung und Inklusion.

MINT-Bildung: Forschung trifft Unterrichtspraxis

Das ProMINT-Kolleg konzentriert sich auf die Forschung zur Didaktik, die Gestaltung von Unterricht und die Ausbildung von Lehrkr?ften in den MINT-F?chern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Durch internationale Kooperationen st?rkt das Kolleg die Forschung, verbindet fachdidaktische Expertise mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Ideen und tr?gt das Wissen aktiv in die Gesellschaft.

Aktuelles

Ergebnisse 1 bis 4 von 4
Dr. Yong-Mi Rauch wurde im Freien fotografiert. Links von ihr befindet sich eine graue Wand und im Hintergrund ist ein Geb?ude zu sehen. Sie tr?gt  eine beige Bluse mit einem gelben Muster und einen dunkelfarbenen Rock.
|
Open Humboldt
Forschung

Dr. Yong-Mi Rauch, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Historischen Sammlungen der HU, arbeitet im BUA-Projekt ?Digitales Netzwerk Sammlungen“ – und erkl?rt, warum ein Kugelstabmodell eines Perowskit-Kristalls für sie besondere Bedeutung hat.

Julian Hamann l?chelt in die Kamera und steht vor einer hellen Wand und tr?gt ein schwarzes Hemd
|
Open Humboldt
Forschung
Lehre

Eine Befragung zur Wissenschaftsfreiheit an deutschen 金贝棋牌n zeigt: Die Lage ist insgesamt positiv, doch Forschende nehmen teils Einschr?nkungen wahr. Die teils überhitzte Debatte braucht mehr Fakten und weniger Emotion.

Christoph M?llers steht vor einer Hecke. Er tr?gt einen dunkelblauen Anzug.
|
Open Humboldt
Forschung
Lehre

Wissenschaftsfreiheit garantiert 金贝棋牌n trotz staatlicher Finanzierung ihre Autonomie. Doch politische Einflussnahme bleibt eine Gefahr; sie erfordert Selbstverwaltung, Rechtsschutz und Solidarit?t in der Wissenschaft.

Romy Jasper steht hinter einem Rednerpult. Vor ihr ist ein Mikrofon und sie blickt freundlich in die Kamera.
|
Studium
Open Humboldt
Forschung
Lehre

An 金贝棋牌n führt die Ein- oder Ausladung politisch exponierter Sprecher*innen oft zu Kontroversen. Die Entscheidung, wer sprechen darf und wer nicht, sollte sich an den Aufgaben der Universit?t orientieren.

Wissensaustausch durch Tanz

Wie bewegt sich Wissen? Welches Potenzial steckt in der Bewegung, um Ideen zu teilen und zu gestalten? Im Objektlabor des Zentrums für Kulturtechnik erforscht Wissenschaftlerin und Choreografin Irina Demina Formate, die wissenschaftliche 金贝棋牌 in lebendige, erfahrbare Erlebnisse übersetzen k?nnen. Ziel dieser Praxis ist es, Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen und den K?rper als Medium des Denkens und Forschens zu erschlie?en – ein Ansatz, den die Wissenschaftlerin als ?Bodyation“ bezeichnet, bei dem Ideen durch Bewegung geformt und unmittelbar erfahrbar werden.

Welchen Rhythmus hat die Lausitz?

Das Projekt ?Lausitzer Rhythmen“ erforscht die Klanglandschaften der Lausitz und deren Einfluss auf Identit?t, Wahrnehmung und Gesellschaft. Geplant sind ein ?ffentliches H?rarchiv, eine Tagung in Berlin sowie partizipative Ans?tze zu Sound, Energie und Transformation.