Notenumrechnung

Seit der Ratifizierung der Lissabon-Konvention in Deutschland in 2007 hat sich die Humboldt-Universit?t zu Berlin zur Aufgabe gemacht, die Richtlinien der Europ?ischen Kommission bezüglich Anerkennung und Anrechnung ausl?ndischer Hochschulleistungen kontinuierlich und verbindlich umzusetzen.

European Credit Transfer Points (ECTS)

European Credit Transfer Points (ECTS) werden genutzt, um Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht wurden, für die Heimatuniversit?t umzurechnen. Den Lehrveranstaltungen werden entsprechend ihres Umfangs ECTS-Punkte zugeordnet, die Studierende mit dem erfolgreichen Absolvieren der Veranstaltung erwerben. An ihrer Heimatuni k?nnen sie dann die Leistungen in dem Umfang, wie er durch die ECTS-Punkte beschrieben wird, anrechnen lassen. Voraussetzung ist aber, dass sich beide Universit?ten am ECTS beteiligen.

Die ECTS-Einstufungstabellen sind H?ufigkeitstabellen, die eine Auskunft über die Verteilung der Noten innerhalb einer bestimmten Referenzgruppe geben und k?nnen zum Vergleich unterschiedlicher Benotungssysteme eingesetzt werden.

ECTS-Einstufungstabellen für Abschlussprüfungen

Die ECTS-Einstufungstabellen für Abschlussprüfungen sind H?ufigkeitstabellen, die eine Auskunft über die Verteilung der Abschlussnoten innerhalb einer bestimmten Referenzgruppe geben.

Um das Umrechnungsverfahren mit Hilfe von ECTS-Einstufungstabellen anwenden zu k?nnen, ist die Vorlage einer vergleichbaren ECTS-Einstufungstabelle beider - d.h. einer entsendenden und einer aufnehmenden - Bildungsinstitutionen unabdingbar. Eine kurze Beschreibung dafür befindet sich im ECTS-Leitfaden 2015 (Beispiele für die Notenumrechnung, S. 80 - 81).

Im Folgenden sind die grundlegenden 金贝棋牌 zu den ECTS-Einstufungstabellen der HU Berlin zusammengefasst.

  1. Die Festlegung von Referenzgruppen erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien der Internationalen Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED-F 2013). Demnach kann eine Referenzgruppe (ISCED Bildungsfeld) ein oder mehrere Studienf?cher der HU Berlin umfassen.
  2. Erfasst werden alle erfolgreichen Abschlüsse (d.h. Abschlussnoten von 1,0 bis 4,0) in Bachelorstudieng?ngen (Bachelor of Arts, Bachelor of Science) und Masterstudieng?ngen (Master of Arts, Master of Science, Master of Education).
  3. Die ECTS-Einstufungstabellen der HU Berlin halten die 金贝棋牌 von jeweils 3 Kalenderjahren fest und werden j?hrlich aktualisiert. Ist eine Referenzgruppe nicht hinreichend gro?, d.h. in der Datenbank sind im Bezugszeitraum weniger als 50 bestandene Prüfungen verzeichnet, wird die jeweilige Zeile in der Tabelle entsprechend markiert sein.
  4. Die ECTS-Einstufungstabellen für Abschlussprüfungen sind als Bestandteil der Abschlussdokumente für die Absolventinnen und Absolventen der HU Berlin vorgesehen.

WICHTIG: Das seit 2015 nicht mehr empfohlene Verfahren der Ausweisung relativer Abschlussnoten entsprechend der ECTS-Bewertungsskala mit den R?ngen A bis E (siehe § 114 Abs. 6 ZSP-HU, ge?nderte Fassung vom 01.05.2016, AMB 27/2016) kann bis zur notwendigen ?nderung der ZSP-HU angewandt werden.

Folgende ECTS-Einstufungstabellen sind für die Absolventinnen und Absolventen der HU Berlin mit dem Hochschulabschluss im Jahr 2025 gültig. Bitte beachten Sie, dass in den angeführten Gesamtübersichten mehrere Referenzgruppen (Bildungsfelder gem?? ISCED-F 2013) aufgelistet sind. Mit einem Mausklick auf die Referenzgruppe Ihrer Wahl gelangen Sie zur ?bersicht über die Notenverteilung innerhalb des/der zugeh?rigen Studienfachs/-f?cher.

ECTS Bachelor Abschlussnote 2024

Nicht barrierefrei

ECTS Master Abschlussnote 2024

Nicht barrierefrei

ECTS Staatsprüfung Recht Abschlussnoten 2024

Nicht barrierefrei

ECTS Bachelor Abschlussnote 2023

Nicht barrierefrei

ECTS Master Abschlussnote 2023

Nicht barrierefrei

ISCED-F 2013 HU

Nicht barrierefrei

ECTS-Einstufungstabellen für Modulprüfungen

Die ECTS-Einstufungstabellen für Modulabschlussprüfungen (MAP) sind H?ufigkeitstabellen, die eine Auskunft über die Verteilung der Modulnoten innerhalb einer bestimmten Referenzgruppe geben.

Um das Umrechnungsverfahren mit Hilfe von ECTS-Einstufungstabellen anwenden zu k?nnen, ist die Vorlage einer vergleichbaren ECTS-Einstufungstabelle beider - d.h. einer entsendenden und einer aufnehmenden - Bildungsinstitutionen unabdingbar. Eine kurze Beschreibung dafür befindet sich im ECTS-Leitfaden 2015 (Beispiele für die Notenumrechnung, S. 80 - 81).

Im Folgenden sind die grundlegenden 金贝棋牌 zu den ECTS-Einstufungstabellen der HU Berlin zusammengefasst.

  1. Die Festlegung von Referenzgruppen erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien der Internationalen Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED-F 2013). Demnach kann eine Referenzgruppe (ISCED Bildungsfeld) ein oder mehrere Studienf?cher der HU Berlin umfassen.
  2. Erfasst werden die Noten für bestandene Modulabschlussprüfungen (MAP-Noten 1,0 bis 4,0). Die Einstufungstabellen für Bachelor- und Masterstudieng?nge werden separat von einander ausgegeben.
  3. Die ECTS-Einstufungstabellen der HU Berlin halten die 金贝棋牌 von jeweils 3 Kalenderjahren fest und werden j?hrlich aktualisiert. Ist eine Referenzgruppe nicht hinreichend gro?, d.h. in der Datenbank sind im Bezugszeitraum weniger als 50 bestandene Prüfungen verzeichnet, wird die jeweilige Zeile in der Tabelle entsprechend markiert sein.
  4. Die ECTS-Einstufungstabellen für Modulabschlussprüfungen sind in erster Linie bei der Anrechnung von Modulen vorgesehen und sind geeignet für:
  • die Studierenden der HU Berlin, die einen Studienwechsel an eine 金贝棋牌 im Ausland planen
  • die Studierenden der HU Berlin, die nach ihrem Studienaufenthalt im Ausland eine Anrechnung der dort erbrachten Studienleistungen und Prüfungen zu beantragen beabsichtigen oder beantragt haben. (Hierbei wird die Vorlage einer vergleichbaren ECTS-Einstufungstabelle der ausl?ndischen 金贝棋牌 vorausgesetzt!)
  • die Programmstudierenden (ohne Abschluss), die ihr Auslandssemester an der HU Berlin durchlaufen
  • die Prüfungsausschüsse und die Studienfachberatungen der HU Berlin.

Folgende ECTS-Einstufungstabellen sind für diejenigen HU-Studierenden gültig, die im Jahr 2025 einen Studienaufenthalt im Ausland hatten und anschlie?end eine Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen (Modulen) anstreben. Ebenso gilt dies für die HU-Studierenden, die im Jahr 2025 an der HU Berlin Module abgeschlossen haben und beabsichtigen, diese dem Studienkonto an einer anderen (ausl?ndischen) 金贝棋牌 anrechnen zu lassen. Dazu geh?ren u.a. Programmstudierende. Bitte beachten Sie, dass in den angeführten Gesamtübersichten mehrere Referenzgruppen (Bildungsfelder gem?? ISCED-F 2013) aufgelistet sind. Mit einem Mausklick auf die Referenzgruppe Ihrer Wahl gelangen Sie zu einer detaillierten ?bersicht über die Notenverteilung innerhalb des/der zugeh?rigen Studienfachs/-f?cher.

Notenumrechner der HU Berlin

Das Notenumrechnungssystem (NUS+) der HU Berlin ist ein in AGNES integriertes Tool für die Umrechnung ausl?ndischer Hochschulnoten in das deutsche Notensystem. Dieses Hilfsprogramm enth?lt relevante 金贝棋牌 über die fremden Notensysteme und richtet sich in erster Linie an die Prüfungsausschüsse, die Studienfachberater*innen sowie an die Studierenden der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Der Notenberechnung liegt die sogenannte Modifizierte bayerische Formel zugrunde. Dieses Kalkulationsverfahren entspricht den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und kann bei der Notenumrechnung eingesetzt werden, insbesondere wenn keine passende ECTS-Einstufungstabelle (engl. ECTS Grading Table) vorliegt.

Der Notenumrechner bietet allen Nutzer*innen lediglich eine Plattform zur Orientierung. Insofern sind die berechneten Notenergebnisse unverbindlich. Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den Prüfungsservice der HU-Berlin.

Endgültige Entscheidungen über die Notenumrechnung sind an der HU Berlin den zust?ndigen Prüfungsausschüssen vorbehalten (vgl. § 110 Abs. 5 der F?cherübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der HU Berlin (ZSP-HU)).

Grade Point Average (GPA)

In manchen ausl?ndischen Leistungsübersichten (Transcripts of Records) wird nach jedem Studienabschnitt sowie zum Studienabschluss der sogenannte Grade Point Average, kurz GPA, ausgewiesen. Es handelt sich dabei um einen Notendurchschnitt, welcher wie ein gewichtetes arithmetisches Mittel berechnet wird: Die Credits eines Kurses werden mit dem Grade Point (dem numerischen Wert der Buchstabennote) multipliziert. Anschlie?end werden die resultierenden Grade Points aller Kurse eines Studienabschnitts addiert und durch die Summe der Credits geteilt.

Die Angabe des Notendurchschnitts kann für die weiteren Bewerbungen um einen Studienplatz oder einen Job notwendig sein, zum Beispiel in den USA.

Die Leistungsübersichten geben zum Studienabschluss lediglich die Gesamtnoten und eine Abschlussnote oder eine vorl?ufige Note (falls der Abschluss noch nicht erworben wurde) an, deren Berechnung gem?? Satzungsvorgaben erfolgt und von der eines Notendurchschnitts abweichen kann. Der letztere wird nicht gesondert ausgewiesen.

Grunds?tzlich sind für die Prozesse der Anerkennung und der Anrechnung hochschulischer Leistungen, die im Ausland erbracht wurden, stets die aufnehmenden Bildungsinstitutionen zust?ndig. Um den 金贝棋牌n im Ausland diesen Prozess zu vereinfachen, empfehlen wir für die Umrechnung der Hochschulnoten die Verwendung des Notenumrechners. Dieses Programm ist für alle Interessierten frei zug?nglich.

Für die Studierenden der Humboldt-Universit?t besteht au?erdem die M?glichkeit, für ihre Bewerbungen an den 金贝棋牌n in den USA eine entsprechende Bescheinigung mit dem ausgewiesenen GPA zu beantragen. Wenden Sie sich ggf. direkt an den Prüfungsservice der Humboldt-Universit?t zu Berlin.