Erfolgreich gegen Krebs
Die letzte Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung in diesem Jahr befasst sich mit Pr?zisionsbestrahlung und mathematischer Zellmodellierung
Im ?Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit“ laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universit?t zu Berlin gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. Dabei werden 金贝棋牌 aus verschiedenen Forschungsbereichen mit Bezug zur Gesundheitsforschung aus jeweils zwei unterschiedlichen Forschungsperspektiven vorgestellt und diskutiert. Am kommenden Sonntag endet die diesj?hrige Veranstaltungsreihe mit einer Vorlesung zum Thema: ?Erfolgreich gegen Krebs: Pr?zisionsbestrahlung und mathematische Zellmodellierung.“
Letzte Helmholtz-Humboldt-Vorlesung 2011
Erfolgreich gegen Krebs: Pr?zisionsbestrahlung und mathematische Zellmodellierung
Sonntag, 10. April 2011 um 11 Uhr
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin??
Erfolgreich gegen Krebs: Pr?zisionsbestrahlung und mathematische Zellmodellierung
Sonntag, 10. April 2011 um 11 Uhr
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin??
Das Team um Prof. Dr. Wolfgang Enghardt vom Institut für Strahlenphysik, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und TU Dresden, erforscht kernphysikalische Vorg?nge, die w?hrend der Ionentherapie im K?rper der Krebspatienten stattfinden. Das von ihnen entwickelte Verfahren macht die Wechselwirkung der Ionenstrahlen mit dem Gewebe w?hrend der Behandlung sichtbar. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Ionenstrahlen nur die Krebszellen abt?ten und das gesunde Gewebe weitgehend schonen.
Den ?anderen Blick“ – n?mlich welchen Beitrag die Mathematik zur Krebsbek?mpfung
leisten kann – er?rtert Prof. Dr. Edda Klipp vom Institut für Theoretische Biophysik an der Humboldt-Universit?t. Klipp und ihr Team entwickeln in enger Kooperation mit Experimentatoren mathematische Modelle für die Zellteilung, Zellkommunikation und Stressantworten. Diese Modelle sollen helfen, biologische Strukturen und die
Organisation biologischer Prozesse zu verstehen. In der Krebsforschung
werden diese Modelle mit dem Ziel entwickelt, die Wirkung von Medikamenten nachzuvollziehen und zu erkl?ren oder Wirkorte von Medikamenten vorherzusagen.
Die Besucher erwarten 20-minütige Kurzvorlesungen beider Wissenschaftlerinnen. Im Anschluss werden die Expertinnen ihre Ans?tze nicht nur miteinander, sondern vor allem mit dem Publikum diskutieren.
Der Eintritt ist frei. Zus?tzlich gibt es eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem Vorschulalter.
Details k?nnen im Internet abgerufen werden unter: www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung
WEITERE INFORMATIONEN
Christin LiedtkeHelmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Kommunikation und Medien
Anna-Louisa-Karsch-Stra?e 2
10178 Berlin
Tel.: 030 206329-64
E-Mail: christin.liedtke@helmholtz.de
Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat für ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de