Presseportal

Lust auf Mathematik

Mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler zum K?nguru-Wettbewerb 2013 angemeldet

Am Freitag, dem 8. M?rz war Anmeldeschluss zu Deutschlands teilnehmerst?rkstem Schüler-Wettbewerb. An über 9400 Schulen haben engagierte Lehrkr?fte für die lustvolle Besch?ftigung mit Mathematik geworben, über 850000 Teilnehmer sind für den K?nguru-Wettbewerb am 11. April angemeldet.

Tausende Lehrerinnen und Lehrer haben in den letzten Wochen Kinder zur Teilnahme ermutigt, Eltern informiert, das Startgeld von 2 Euro, durch das sich der Wettbewerb finanziert, eingesammelt, R?ume und Aufsichten organisiert oder Listen mit den Namen der Teilnehmer erstellt. Es gibt Gymnasien mit fast vierstelliger Teilnehmerzahl oder kleine Grundschulen, die gerade so die Mindestteilnehmerzahl von 15 geschafft haben. Die jüngsten Starter sind mutige Erstkl?ssler, die sich an den Aufgaben der Klasse 3 versuchen wollen, die ?ltesten Teilnehmer kommen aus Berufsschulen.

Vielfalt wird beim K?nguru-Wettbewerb gro?geschrieben. Das gilt vor allem für die Aufgaben, an denen die Organisatoren vom Mathematikwettbewerb K?nguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit gro?er Intensit?t feilen. Das Ergebnis: eine bunte Mischung, die die Vielfalt der Mathematik widerspiegelt und ein wenig ihr Image polieren soll. Mathematik ist wichtig, betonen die Veranstalter, sie umgibt uns t?glich und in beinahe jedem Lebensbereich, ob am Fahrkartenautomaten, im Supermarkt oder beim Renovieren. Und die meisten technischen Errungenschaften w?ren ohne Mathematik nicht denkbar, dabei so Allt?gliches wie Handys oder Computer.

Um die heiteren Multiple-Choice-Aufgaben zu knacken, genügt manchmal bereits etwas gesunder Menschen?ver?stand, manchmal ist aber auch eine zündende Idee erforderlich. Die Fertigkeiten, logisch zu denken, zu abstrahieren, Strategien zu bilden oder Muster zu erkennen, stehen im Mittelpunkt. Ohne Leistungs?druck bekommt beim K?nguru-Wettbewerb jeder Teilnehmer ein Bild davon, was Mathematik wirklich ist: mal leicht, mal schwer, mal anschaulich, mal abstrakt, mal offensichtlich, mal versteckt.

Nicht selten überrascht der eine oder andere Teilnehmer mit einem Ergebnis, das ihm vorher kaum jemand zugetraut h?tte. Doch neben Preisen für die Besten erh?lt am Ende jeder eine Urkunde, ein Heft mit den Aufgaben, L?sungen und weiteren Knobeleien und ein kreatives Knobelspiel als Erinnerung. Und allein das ist für viele schon Grund genug, beim K?nguru-Wettbewerb dabei zu sein – gemeinsam mit über 6 Millionen Teilnehmern aus über 50 L?ndern in aller Welt.

Weitere 金贝棋牌

Website "K?nguru der Mathematik"

金贝棋牌

Alexander Unger

Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Mathematik

Tel.: 030-20932173
Fax: 030-20932342
unger@mathematik.hu-berlin.de