Presseportal

Gro?e Wissenschaftsthemen für die ganz Kleinen

Humboldt-Kinder-Uni 2013 gestartet

Die Humboldt-Kinder-Uni hei?t auch in diesem Jahr wieder Kinder im Grundschulalter aus Berlin und Brandenburg herzlich willkommen. Die neugierigen Mini-Studierenden k?nnen drei Wochen lang im Kinosaal im Hauptgeb?ude kindgerechten Vorlesungen lauschen. Jeden Donnerstag ab 17 Uhr erkl?ren Professorinnen und Professoren spannende 金贝棋牌 aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Die Teilnahme wird wie immer im eigenen Studienbuch mit einem Stempel bescheinigt.

5. bis 19. September 2013, donnerstags um 17 Uhr
Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Mit den H?nden reden

am 5. September 2013 | Vortragende: Dr. des. Sylvia Wolff, Prof. Dr. Claudia Becker, Patricia Barbeito Rey-Gei?ler (Institut für Rehabilitationswissenschaften)

Wie funktioniert Geb?rdensprache? Wer benutzt Geb?rdensprache? Ist Geb?rdensprache auf der ganzen Welt gleich? Viele Fragen gibt es zur Geb?rdensprache. Doch eines ist klar: mit der Geb?rdensprache kann man alles ausdrücken, sowohl konkrete Dinge als auch abstrakte Gedanken. Und sie ist fester Bestandteil der Kultur geh?rloser Menschen. Wir wollen Euch die Sprache der H?nde zeigen, wie sie funktioniert und welche Geschichte sie hat.

K?nnen Roboter lernen?

am 12. September 2013 | Vortragende: Prof. Dr. Verena Hafner (Institut für Informatik)

Einem Roboter kann man schnell beibringen, die Hand an eine bestimmte Stelle zu bewegen: Man schreibt ein Computerprogramm. Wenn das Programm l?uft, werden alle Motoren bewegt. Was ist aber, wenn eine neue Aufgabe ausgeführt werden soll, oder wenn die Motoren nicht mehr so gut funktionieren? Bei Menschen ist es anders: Babys brauchen mehrere Monate, um zu lernen, ein Spielzeug zu greifen. Babys machen stundenlang scheinbar zuf?llige Arm- und Beinbewegungen. Bei ?nderungen kann das Baby trotzdem noch greifen. Der Roboter kann das nicht mehr. Wir lassen unseren Roboter deswegen genauso lernen wie Babys. Er macht zuf?llige Bewegungen mit seinen Armen, und lernt dabei, welche Bewegungen er zum Greifen machen muss. Zum Glück dauert das beim Roboter nur ein paar Minuten und keine Monate. Wenn Ihr sehen wollt, ob das klappt, dann kommt vorbei und schaut dem Roboter beim Lernen zu.

Lieblingsfach Sport - Warum viele Menschen gerne Sport treiben

19. September 2013 | Vortragende: Prof. Dr. phil. Katja Schmitt (Institut für Sportwissenschaft)

Sportunterricht – jede Schülerin und jeder Schüler kennt ihn. Er findet meist zweimal pro Woche, oft in der Halle, im Freien oder auch in der Schwimmhalle statt. Im Sportunterricht erlernt ihr viele neue Bewegungen, ihr k?mpft um die Wette, ihr spielt mit- und gegeneinander, ihr l?st gemeinsam knifflige Bewegungsaufgaben, ihr lernt abwechslungsreiche Sportger?te kennen, ihr k?nnt mit allerhand unterschiedlichen Spielger?ten umgehen, manchmal gewinnt oder verliert ihr. Viele von euch erleben den Sportunterricht mit gro?er Freude und treiben (vielleicht deshalb) auch au?erhalb der Schule Sport. Zusammen mit euch m?chte ich in der Vorlesung über den Sport nachdenken und versuchen herauszufinden, warum so viele Menschen gerne Sport treiben, wie wir sportliche Bewegungen lernen und warum wir gelernte Bewegungen - wie das Radfahren - nicht vergessen. Gemeinsam gehen wir auf Rekordjagd und werden nach so viel anstrengender Kopfarbeit mit Sport, Spiel und sportlichen Bewegungen auf andere Gedanken kommen: Ich m?chte zusammen mit euch auch Sport treiben. Dazu ben?tigt ihr aber keine Sportkleidung. Lasst euch überraschen.

Weitere 金贝棋牌

Jede der drei Vorlesungen dauert jeweils 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Erwachsene dürfen leider nicht mit in den H?rsaal, da ja schlie?lich auch die richtigen Studenten ohne ihre Eltern an den Vorlesungen teilnehmen. Die Eltern k?nnen gerne in der Zwischenzeit in unserer Cafeteria oder dem Restaurant ?Cum Laude“ die Erinnerungen an ihre Lern- und Studienzeit wieder aufleben lassen. Für Gruppen ab zehn Kindern ist eine Anmeldung über das Internet m?glich, aber nicht zwingend notwendig. Einzelne Kinder brauchen sich nicht anzumelden und k?nnen einfach so vorbei kommen.

Die Humboldt-Universit?t arbeitet seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich mit zahlreichen Schulen zusammen. Ein Schülerportal gibt einen ?berblick über die verschiedenen Angebote, wie das Uni-Labor, die Grundschulwerkstatt und die Schülerpraktikumsb?rse.

Interessierte k?nnen hier st?bern: www.hu-berlin.de/schueler/

Anmeldung für Schulklassen

www.hu-berlin.de/kinderuni

金贝棋牌

Petra Schubert
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2518
petra.schubert@hu-berlin.de
?