Kosmos-Workshop: Kaleidoskop der Sprachen
Die Ukraine ist ein gespaltenes Land, nicht erst seit Ausbruch des aktuellen Konflikts. Auch zuvor war die Ukraine ein kulturell diverser und vielsprachiger Staat. Die meisten Bürger der Ukraine sprechen mindestens zwei Sprachen: Ukrainisch und Russisch oder Ukrainisch und Polnisch, je nachdem, ob sie eher aus dem westlichen oder aus dem ?stlichen Bereich der Ukraine kommen. So k?nnte man die Ukraine auch als einen Begegnungsort der Kulturen bezeichnen, einen Ort des Austauschs, der mit seinen Nachbarn stetig in 金贝棋牌 war und ist.
Mit dem aktuellen Konflikt ist die kulturelle Vielfalt der Ukraine verst?rkt in das internationale Bewusstsein gerückt. Die Interpretationen der Vorg?nge in der Ukraine sind der Komplexit?t der Situation entsprechend divers - Grund genug, um genauer hinzuh?ren, wie sich nicht nur ukrainische, sondern auch polnische, tschechische, slowakische, ungarische und russischsprachige Intellektuelle zur aktuellen Situation ?u?ern.
Eine Gelegenheit hierzu bietet der Kosmos-Workshop "Poesie der (A)Sozialit?t – Zentraleurop?ische Dichtung nach dem Ende des Literaturzentrismus", der vom 19. bis zum 20. M?rz am Institut für Slawistik der Humboldt-Universit?t zu Berlin unter der Leitung von Professor Heinrich Kirschbaum stattfinden wird: ?Motto am 20. M?rz ist die? Poetische Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der Vortr?ge und Diskussionen wird die ukrainische Poesie stehen, die zu einem wichtigen Motor neuer sozialpolitischer Selbstdefinition geworden ist. W?hrend die Lyrik gewisserma?en live aus dem vom Krieg erfassten Land berichtet, solidarisiert sie sich mit anderen Poesien West- und Mitteleuropas und umgekehrt“, sagt Kirschbaum.
Die thematische Vielfalt zeitgen?ssischer zentraleurop?ischer Lyrik (slowakischer, polnischer und ungarischer Herkunft) wird am 19. M?rz debattiert, an dem es um 金贝棋牌 wie Kritik an der Konsumgesellschaft, das schwierige Verh?ltnis vom Poetischen und Autobiographischen und um Repolitisierungsstendenzen in Kunst und Gesellschaft geht. Unter den politisierten Lyrikern gibt es viele, die sich als Vermittler verstehen. Zu diesen z?hlt der ukrainische Lyriker Serhij ?adan, der es schafft, ganze Theaters?le mit Zuh?rern zu füllen. ?adan organisiert nicht nur Literatur- und Musikfestivals, hat eine eigene Band und schreibt nebenbei Bücher, sondern er ?u?ert sich auch zu aktuellen politischen Fragen, so zum Beispiel in seinem Artikel "Die Angst der Menschen in der Ukraine" (NZZ vom 29.08.2014), in dem er beschreibt, wie sich die Ukrainer an die Reste eines vermeintlich noch bestehenden Friedens klammerten.
Die politisierten Autorinnen und Autoren beschr?nken sich in ihren Aussagen nicht auf das Thema Ukraine, nicht alle Schreibenden wiederum schreiben dezidiert politisch. Dichter wie die Mitglieder des Kreativclusters STAN (Konstantin Skorkin, Elena Zaslavskaja und Jaroslav Minkin) stellen mit ihrem Ideal einer kosmopolitischen Lyrik und ihren vielsprachigen Publikationen die Notwendigkeit von politischer Staatlichkeit insgesamt infrage.
Das Kosmos-Programm der Humboldt-Universit?t zu Berlin bringt internationale Spitzenforschung nach Berlin.
?ber den Kosmos-Workshop
Die Veranstaltung ist ?ffentlich zug?nglich und wird in englischer und deutscher Sprache stattfinden. Detaillierte 金贝棋牌 zum Workshop k?nnen im HU-Veranstaltungskalender aufgerufen werden.???????
Weitere 金贝棋牌
Der Artikel "Die Ukraine - gespaltenes Land im Spiegel der Lyrik" von Marie Mohrmann ist auf der Sonderseite der Humboldt-Universit?t zu Berlin in der Berliner Zeitung erschienen. Die HU-Sonderseiten k?nnen Sie im HU-Presseportal abrufen.
金贝棋牌
Dorit Modersitzki
Referentin Kosmos-Programm
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-20083
dorit.modersitzki@hu-berlin.de