Was ist Forschendes Lernen?
Abbildung: Klaus Scholle
Ob Studierende den wirtschaftsgeographischen Zusammenhang zwischen Gastronomie und st?dtischen Grün- und Wasserfl?chen untersuchen oder Aspekte der Lehrerpers?nlichkeit erforschen: Der Ausgangspunkt von Forschendem Lernen ist immer eine wissenschaftliche Fragestellung, die von Studierenden entwickelt und bearbeitet wird. Idealerweise werden dabei alle Schritte im Forschungsprozess weitgehend selbstst?ndig durchlaufen, das hei?t eine Frage formuliert, das Design entwickelt, die Forschung durchgeführt und letztendlich die Ergebnisse aufgearbeitet. Beim Forschenden Lernen geht es darum, Studierenden bereits früh im Studium die M?glichkeit zu eigenst?ndiger Forschung zu geben.
An der Humboldt-Universit?t ist Forschendes Lernen bereits in vielen Studienordnungen verankert, zum Beispiel in Form der Bachelor- und Masterarbeiten. Eine Studie des bologna.labs zeigt aber auch, dass an der HU h?ufig schon vor der Abschlussarbeit curriculare Fenster für studentische Forschungsprojekte vorgesehen sind. Studierende haben somit schon in früheren Studienphasen die M?glichkeit, eigenst?ndig zu forschen – individuell oder in Teams, angeleitet oder begleitet von Lehrenden. In den sozialwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen oder im kulturwissenschaftlichen Modul Exemplarische Studien zum Beispiel ist Forschendes Lernen bereits im Bachelorstudium curricular fest eingeplant. Erg?nzend bietet das bologna.lab im Rahmen des Q-Programms Studierenden vielf?ltige M?glichkeiten, eigenst?ndig gew?hlte 金贝棋牌 zu w?hlen und zu bearbeiten.
Neues Wissen zu erarbeiten, verlangt vertrautes Terrain zu verlassen
Die HU bekennt sich auch in ihrem Leitbild zur Idee des Forschenden Lernens. Den ?Geist der Forschung“ in die Lehre zu tragen, klingt verlockend. Allerdings ist damit eine ver?nderte Rolle der Lehrenden verbunden. W?hrend Lehrende in vielen Veranstaltungsformen, etwa in Vorlesungen, als Vermittelnde gesicherten Fachwissens auftreten, geht es beim Forschenden Lernen darum, die Studierenden zu begleiten und zu unterstützen, wenn sie neues Wissen gewinnen. Diese Konstellation birgt für Lehrende wie Studierende Herausforderungen. Manchmal bedeutet sie Mehrarbeit im Vergleich zu Wissensvermittlung und -erwerb im Vorlesungsstil. Neues Wissen zu erarbeiten verlangt von beiden Seiten, fachlich wie hinsichtlich der üblichen Lehr- und Lernkonstellation, vertrautes Terrain zu verlassen.
Forschendes Lernen ist natürlich nicht der einzige Weg. Im Prinzip kann jede Veranstaltung mit Forschungsbezug niedrig-schwellige M?glichkeiten bieten. Lehrende k?nnen etwa in Vorlesungen regelm??ig von aktuellen Forschungsprojekten berichten und so neugierig auf Forschung machen. Sie k?nnen beispielsweise Gelegenheit dazu bieten, Forschungsmethoden zu üben und zu erproben oder Forschungsfragen zu entwickeln. In Seminaren k?nnen sowohl die Forschungsdesigns klassischer und? aktueller Vorhaben als auch Ergebnisse diskutiert werden, in ?bungen und Kolloquien kann Studierenden die Gelegenheit zur Beteiligung an laufenden Projekten oder der Vorstellung erster eigener Vorhaben geboten werden.
Alle Lehrenden der Humboldt-Universit?t, die ihre Lehre in herausragender Weise forschungsbezogen gestalten, haben aktuell Chancen auf eine besondere Auszeichnung: Der diesj?hrige Preis für gute Lehre wird für ?forschungsbezogene Lehrveranstaltungen“ vergeben.
Autoren: Corinna Tomberger, Christopher Gess
Der Preis für gute Lehre ist mit 10.000? Euro dotiert. Bis zum 17. Juni 2016 sind alle Mitglieder der HU eingeladen,? Lehrende für den diesj?hrigen Preis zu? nominieren. Ausgezeichnet werden k?nnen Lehrende mit institutioneller Anbindung an die HU für Lehrveran-staltungen des Akademischen Jahres 2015/16.
Weitere 金贝棋牌
Webseite von bologna.lab - Neue Lehre. Neues Lernen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: lehrpreis.bologna@hu-berlin.de
金贝棋牌
Dr. Corinna Tomberger
bologna.lab
Tel.: 030 2093-70835
corinna.tomberger@hu-berlin.de