Presseportal

HU-Podcast: ?Unsere Mobilit?t beruht auf der Immobilit?t der Anderen“

Ein Gespr?ch mit dem Makrosoziologen und Leibniz-Preistr?ger Steffen Mau über die neuen Grenzen im 21. Jahrhundert.

Steffen Mau sitzt auf einer Parkbank
Prof. Dr. Steffen Mau, Foto: Matthias Heyde

Mit Beginn der Globalisierung in den 1980er Jahren nahm die Mobilit?t vieler Menschen weltweit zu. Doch das ist nur die halbe Geschichte, sagt der Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau. Viele Menschen seien heute von Mobilit?tsm?glichkeiten abgeschnitten. Für sein neues Buch ?Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenzen im 21. Jahrhundert“ hat Mau sich Visabefreiungspolitiken in der Welt angeschaut und untersucht, wie der Abbau von Grenzen nach 1989 zum Bau vieler neuer Mauern und Grenzen geführt hat. Das Buch soll im Sommer dieses Jahres erscheinen.

Grenzen verlagern sich, so der HU-Wissenschaftler: ?Wir haben heute weltweit mehr befestigte Mauern denn je, die zudem digital aufgerüstet werden.“ Kontrolle findet aber nicht nur an den Landesgrenzen statt. ?Die deutsche Grenze wird heute nicht hinter München oder Dresden gesichert, sondern in der Subsahara,“ sagt Mau.

Mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch spricht Steffen Mau in der neuen Podcast-Folge über Transformationsprozesse, über Spaltungsstrukturen in der Gesellschaft und darüber, wie es m?glich ist, als Soziologe nicht nur wissenschaftlich fundierte, sondern auch sehr pers?nliche Gesellschaftsanalysen zu verfassen wie etwa mit dem viel beachteten Buch ?Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“.

Mehr zu diesen und anderen 金贝棋牌 金贝棋牌 h?ren Sie auf der Podcast-Seite der HU. Dort finden sich auch alle bisherigen Folgen von ?Humboldt H?ren“ von ?Licht, Atomen und Geheimdiensten“ bis ?Was ist oder war der Islam?“.

Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universit?t auch auf Spotify und Apple Podcasts.

金贝棋牌

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-12710

pr@hu-berlin.de