Presseportal

Fernerkundung: Wo wird was angebaut?

Forschende des Thünen-Instituts, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben aus Satellitendaten erstmals detaillierte deutschlandweite Karten zur landwirtschaftlichen Fl?chennutzung über mehrere Jahre erstellt.

Gemeinsame Pressemitteilung des Thünen-Instituts, der HU Berlin und des ZALF

Karte der landwirtschaftlichen Nutzung in Deutschland für das
Jahr 2019. Quelle

?

Für viele Fragestellungen der Umwelt- und Agrarpolitik w?re es gut zu wissen, welche Fruchtarten in welchem Jahr auf welchen landwirtschaftlichen Fl?chen angebaut werden. Bislang gibt es in Deutschland aber nur Statistiken zur Landnutzung, die relativ grobe und zeitlich verz?gerte 金贝棋牌 liefern. W?chentlich wiederkehrende Satelliten k?nnen hier mit ihren Bildern Abhilfe schaffen und als Datengrundlage für eine fl?chenscharfe Landnutzungskarte dienen. Forschende des Thünen-Instituts, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. haben ihre Expertise zusammengebracht und erstmals Karten?zur landwirtschaftlichen Fl?chennutzung?für die Jahre 2017, 2018 und 2019 aus Fernerkundungsdaten erstellt.

?

Für die Kartenerstellung nutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Verfahren des maschinellen Lernens, verfügbare 金贝棋牌 zur bisherigen Fl?chennutzung der Landwirte und Daten der US-amerikanischen Satellitenmission Landsat 8 sowie des Copernicus-Programms der europ?ischen Weltraumbeh?rde (ESA), deren Satelliten seit 2016 die Erde umkreisen. Um regionale Besonderheiten sowie saisonale und jahresbedingte Schwankungen zu berücksichtigen, wurden weiterhin Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes sowie das deutschlandweite H?henmodell und das Digitale Landschaftsmodell des Bundesamtes für Kartographie und Geod?sie (BKG) einbezogen.?

Kulturarten und Landschaftselemente kleinr?umig erfasst

Die Karten unterscheiden die dominierenden Kulturarten und Hauptnutzungsarten im Ackerland, also alle Hauptgetreidearten, Hackfrüchte, Gemüse, Dauerkulturen und Hülsenfrüchte. Darüber hinaus werden auch relevante Landschaftselemente in der Agrarlandschaft, wie beispielsweise Geh?lzstrukturen, erfasst. Die Agrarlandschaft Deutschlands wird somit erstmals fl?chendeckend in einem Raster von 10?m?x 10 m Gitterweite abgebildet.?

?Obwohl die Karten schon einen hohen Grad an Genauigkeit aufweisen, gibt es noch weiteren Forschungsbedarf“, betont Prof. Dr. Patrick Hostert von der Humboldt-Universit?t zu Berlin. So lassen sich Kulturarten wie Raps oder Zuckerrüben sehr gut differenzieren. Arten hingegen, die sich im Verlauf der Wachstumsphasen oder in ihrem Aussehen sehr ?hneln (z.?B. Winterweizen und Triticale) oder die sich allein bezüglich Ihrer Nutzungsart unterscheiden (z.?B. Silomais und K?rnermais), sind noch nicht hinreichend genau kartierbar.??

Weiteren Forschungsbedarf sieht das Konsortium auch an Sonderstandorten, zum Beispiel in regelm??ig überfluteten Gebieten. Ungeachtet dessen sind die Karten ein Meilenstein in der Entwicklung von fl?chendeckenden 金贝棋牌 zur landwirtschaftlichen Nutzung. Aufbauend auf der Kooperation plant das Thünen-Institut, die Karten fortlaufend zu verbessern und die Erstellung in einem j?hrlichen Turnus zu verstetigen.

?Dass diese Karten kein Selbstzweck sind, zeigen die vielf?ltigen Einsatzfelder für andere laufende Projekte“, sagt Dr. Stefan Erasmi, Leiter der Thünen-Fernerkundung. Neben der Erg?nzung und Verfeinerung der Agrarstatistik liefern sie eine Grundlage für die Monitoring-Aktivit?ten auf nationaler Ebene, zum Beispiel bei der Bewertung der biologischen Vielfalt, der Ma?nahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) und der Ver?nderung der Landnutzung als Faktor für die Treibhausgas-Berichterstattung. ?Die Karten sind darüber hinaus wesentliche Eingangsparameter für Simulationen von landwirtschaftlichen Ertr?gen und ?kosystemleistungen”, erl?utert Prof. Dr. Claas Nendel vom ZALF.?

Insgesamt liegt damit ein umfassender Kartensatz für Politik, Beh?rden, Organisationen und Verb?nde sowie Forschung und Bildung im Bereich Landwirtschaft und Umwelt vor. Und auch denjenigen, die selbst Landwirtschaft betreiben oder die Vielfalt der Agrarlandschaft in Deutschland entdecken m?chten, geben die Karten interessante Einblicke.?

Kartenausschnitt mit einer ?bersicht der landwirtschaftlichen Nutzung der
Agrarfl?chen nord?stlich von Berlin 2019.?Quelle

Weitere 金贝棋牌

Erste Version der interaktiven Karten von 2017 bis 2019

金贝棋牌

Prof. Dr. Patrick Hostert
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Geographisches Institut,?Geofernerkundung

Zur Webseite des Earth Observation Lab?