
Mit dem Antrag ?Crossing Boundaries toward an Integrated Research Environment“ als Grundlage wird die Berlin University Alliance (BUA) seit 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie durch Bund und Land gef?rdert. In der ersten F?rderperiode des Exzellenzverbundes arbeiten die vier Partnerinnen daran, Synergien zu nutzen, Kr?fte zu bündeln und neue Strukturen zu etablieren, um die einzelnen Partnerinnen und die Entwicklung ihrer institutionellen Profile weiter zu st?rken. Seit 2020 wird die Zusammenarbeit durch die Kooperationsplattform der Berlin University Alliance administrativ unterstützt, die per Gesetz des Landes Berlin als K?rperschaft des ?ffentlichen Rechts etabliert wurde. Für die im Jahr 2025 anstehende Evaluation und mit Blick auf die angestrebte Weiterf?rderung ab Herbst 2026 hat die BUA einen intensiven Strategieprozess begonnen.
Mit der Gründung der Berlin University Alliance (BUA) hat sich der Exzellenzverbund das Ziel gesetzt, einen integrierten Forschungsraum in Berlin zu schaffen. Wir wollen zum Herzstück eines exzellenten Berliner ?kosystems werden, das Universit?ten, Forschungseinrichtungen, Museen, kulturelle und politische Einrichtungen sowie Startups und Industriepartner umfasst.
Strategische Ziele
- Entwicklung einer berlinweiten Agenda für Forschung zu globalen Herausforderungen
- Aufbau eines Netzwerks für Forschungs- und Wissenstransfer
- Bündelung der Berliner Expertise zur Bewertung und Entwicklung von Forschungsstandards
- Aufbau eines integrierten Karriere- und Rekrutierungsraums für Wissenschaftler*innen
- Schaffung eines berlinweiten Netzwerks für Forschungsdienstleistungen und -infrastrukturen
Zus?tzlich f?rdert die Berlin University Alliance
- Diversit?t und Gleichstellung
- Forschungsbasierte Lehr- und Lernprozesse sowie strategische Internationalisierung