
Wie Berliner Mathematik die Zukunft gestaltet
Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ ist ein institutionen- und disziplinübergreifender Exzellenzcluster, in dem Wissenschaftler*innen neue Ans?tze in der anwendungsorientierten Mathematik erforschen und weiterentwickeln. Im Fokus stehen mathematische Grundlagen zur Nutzung immer gr??erer Datenmengen in den Lebens- und Materialwissenschaften, der Energie- und Netzwerkforschung, oder den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, neben wissenschaftlichen Fortschritten auch technologische Innovationen und ein umfassendes Verst?ndnis sozialer Prozesse zu forcieren.
An MATH+ sind die drei gro?en Berliner Universit?ten – Freie Universit?t Berlin (FU), Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und Technische Universit?t Berlin (TU) – sowie das Weierstra?-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) und das Zuse-Institut Berlin (ZIB) beteiligt. Der Exzellenzcluster schreibt die Erfolgsgeschichten des renommierten Forschungszentrums MATHEON und der weltweit bekannten Berlin Mathematical School (BMS) als Graduate School von MATH+ fort.
Neue Schwerpunkte für die neue F?rderphase
?In unserer zweiten F?rderphase wollen wir unter anderem verst?rkt die sozialen Dynamiken der Meinungsbildung erforschen“, sagt Sebastian Pokutta, Leiter des Fachgebiets ?Mathematische Optimierung“ an der Technischen Universit?t Berlin, Vizepr?sident des Zuse-Institut Berlin und einer der drei Sprecher*innen von MATH+. ?Die Geschwindigkeit, mit der sich Meinungen durch Social Media verbreiten und ver?ndern, hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Deshalb ist es wichtiger denn je zu erforschen, wie Meinungsbildung funktioniert, um demokratische Werte und Prozesse zu st?rken und vor Gef?hrdungen zu schützen. Methoden aus der Künstlichen Intelligenz und der Optimierung spielen hierbei eine entscheidende Rolle – sie sind zentrale Bestandteile von MATH+.“
Ein weiterer wichtiger Punkt unserer n?chsten F?rderphase wird die Nachhaltigkeit sein“, erg?nzt die MATH+-Sprecherin Andrea Walther, die an der Humboldt Universit?t zu Berlin das Fachgebiet für Mathematische Optimierung leitet. ?Dabei geht es zum einen um Algorithmen, die die Effizienz etwa im Mobilit?ts- oder Energiesektor steigern k?nnen, zum Beispiel bei der Optimierung unserer Verkehrsnetze. Zum anderen geht es auch um die Effizienz unserer mathematischen Methoden. Mit optimierten Algorithmen werden wir z.B. den gro?en Stromverbrauch, den Künstliche Intelligenz zum Lernen momentan ben?tigt, deutlich reduzieren k?nnen.“ Claudia Schillings, Leiterin des Fachgebiets ?Numerische Analysis“ an der Freien Universit?t Berlin und dritte Sprecherin von MATH+ fasst zusammen: ?Generell werden wir in Zukunft unseren Schwerpunkt in der angewandten Mathematik, der auf datengetriebener Modellierung, Simulation und Optimierung beruht, weiter ausbauen. Neben Mobilit?t und Energie wird dies in den Bereichen Gesundheit und Technologie geschehen. Dabei wollen wir unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen verst?rken, was auch Berlin und der Region zugutekommt.“
Sprecher*innen
- Prof. Dr. Sebastian Pokutta | Technische Universit?t Berlin und Zuse-Institut Berlin
- Prof. Dr. Andrea Walther | Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Prof. Dr. Claudia Schillings | Freie Universit?t Berlin
Antragstellende 金贝棋牌n
Freie Universit?t Berlin
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Technische Universit?t Berlin
Beteiligte Institutionen
Weierstra?-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS ) | Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Kooperationspartner
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- Deutsches Arch?ologisches Institut (DAI)
- Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für H?chstfrequenztechnik (FBH)
- Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
- Max Delbrück Centrum für molekulare Medizin (MDC)
- Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG)
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)