Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass – Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsma?stab, Teilprojekt K: Regionale Innovationssysteme, Living Labs und reflexives Design
Auf einen Blick
Agrar?konomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Das Ziel des transdisziplin?ren Kooperationsprojekts ?GreenGrass“ ist es, Wiederk?uer zurück auf die Weide zu bringen. Hierzu müssen neue Wege einer nachhaltigen, effizienten und zeitgem??en Weidewirtschaft gefunden werden. Daher entwickelt und erprobt das Konsortium neue Technologien der Weidewirtschaft, die den Arbeitsbedarf der Weidewirtschaft reduzieren helfen und die gleichzeitig die vielf?ltigen ?kosystemleistungen des Grünlands besser gew?hrleisten.
Arbeitspaket 5 des GreenGrass-Projekts analysiert die Innovationssysteme und Akteursbedürfnisse in Tierhaltungssystemen mit Weidegang. Um deren ?konomische, ?kologische und soziale Resilienz zu optimieren, entwickeln drei Living Labs mit partizipativen Akteursnetzwerken Design-Anforderungen und Governance-Optionen.
Als Kooperation zwischen der Humboldt-Universit?t zu Berlin und dem Grünlandzentrum Nordwestdeutschland stellt das Arbeitspaket sicher, dass die GreenGrass-Innovationen nutzerorientiert und praxisrelevant sind und den vielf?ltigen Anforderungen an Weidehaltungssysteme in einer multifunktionalen Agrarlandschaft gerecht werden. Dies soll auch zur schnelleren Diffusion der GreenGrass-Innovationen beitragen.
Das Teilprojekt folgt einem Living Lab-Ansatz. Es analysiert zun?chst die für GreenGrass relevanten Innovationssysteme und erhebt systematisch die Bedürfnisse der Nutzer und anderer relevanter Akteure, inklusive der Tiere. Zusammen mit den Akteuren werden die verschiedenen Anforderungen an die GreenGrass-Innovation systematisiert und gewichtet und in Design-Anforderungen übersetzt. Durch die Bildung und Pflege von partizipativen Akteursnetzwerken sollen die für Innovationen erforderlichen Vertrauensbeziehungen und Lernprozesse mit und zwischen den relevanten Praxisakteuren sichergestellt werden. Auf dieser Basis k?nnen dann Anforderungen und Optionen für die Governance-Strukturen für eine Anwendung der Greengrass-Innovation auf Landschaftsebene formuliert werden. Parallel zu ihrer Erprobung sollen die Greengrass-Innovationen verfeinert und in ihrem Beitrag zur Erh?hung der ?konomischen, ?kologischen und sozialen Resilienz der Tierhaltungssysteme mit Weidegang beurteilt und optimiert werden.
Forschungsfragen:
1. Welches sind die Bedürfnisse und L?sungsvorstellungen der Akteure in den jeweiligen regionalen Innovationssystemen?
2. Wie k?nnen die in GreenGrass entwickelten L?sungen dazu beitragen, die Vertrauensbeziehungen und Lernprozesse zwischen den Akteuren zu verbessern?
3. Wie k?nnen die in GreenGrass entwickelten L?sungen verfeinert werden, um aus Sicht der Akteure die ?konomische, ?kologische und soziale Resilienz der Tierhaltungssysteme mit Weidegang zu verbessern? Welche Governance-Strukturen sind dafür notwendig?