AvH - Feodor Lynen - Soofi
Auf einen Blick
?kologie und Biodiversit?t der Tiere und ?kosysteme, Organismische Interaktionen
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Naturwissenschaften
Alexander von Humboldt-Stiftung: Forschungskostenzuschuss
Projektbeschreibung
Modellierung der Ursachen von Naturschutzkonflikten in Schutzgebieten
Schutzgebiete sind das Rückgrat für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der ?kosystemfunktionen, die zum Lebensunterhalt lokaler Gemeinschaften, zur St?rkung der Volkswirtschaften und zur Abschw?chung des Klimawandels beitragen. Eine der gr??ten Herausforderungen für die Schutzgebiete sind "Naturschutzkonflikte", d. h., wenn Schutzziele mit den Bedürfnissen, Wünschen oder Aktivit?ten der lokalen Bev?lkerung kollidieren. In Schutzgebieten in Asien und Afrika sind haupts?chlich Ranger für die ?berwachung von Verst??en zust?ndig und legen Umweltstrafen für Regelverst??e (z. B. illegale Jagd) fest, aber ihre Aktivit?ten kollidieren oft mit den Interessen der lokalen Bev?lkerung (z. B. illegale J?ger), was zu t?dlichen oder gewaltt?tigen Auseinandersetzungen führt. Solche Interaktionen sind komplex und k?nnen sowohl den Naturschutzergebnissen als auch dem Wohlergehen der beteiligten Menschen schaden.
Dies l?sst darauf schlie?en, dass der Erfolg des Naturschutzmanagements in vielen Kontexten eng mit der Leistung der Ranger verbunden ist. Trotzdem wurde die Haltung von Rangern gegenüber illegalen J?gern im Bereich der Schutzes der biologischen Vielfalt nur selten untersucht, ferner wurde die M?glichkeit, dass dieses Wissen genutzt werden kann, um Spannungen zwischen Rangern und illegalen J?gern zu verringern, nicht erforscht. Das Verhalten der Ranger kann durch ?nderungen der Sanktionsma?nahmen (z. B. h?here Strafen) oder durch sozio?konomische Bedingungen beeinflusst werden. Zu den wichtigsten sozialen Faktoren, die die Einhaltung von Vorschriften durch den Einzelnen beeinflussen, geh?ren sowohl interne (z. B. Einstellung, moralische Verpflichtung, wahrgenommene Legitimit?t von Vorschriften) als auch externe Faktoren (z. B. wirtschaftliche Lage, sozialer Druck).
Es ist wichtig, den Prozess zu verstehen, durch den Naturschutzma?nahmen das Verhalten von Individuen beeinflussen, um bessere Wege zu finden, negative Interaktionen zwischen Naturschutzbeh?rden und illegalen J?gern im 金贝棋牌 von Schutzgebieten zu steuern. Es gibt jedoch nur wenige empirische Belege für die zugrundeliegenden Annahmen bei der Durchsetzung von Naturschutzgesetzen, insbesondere im Zusammenhang mit sozio?konomischen und ?kologischen Bedingungen. Daher besteht ein dringender Bedarf an wissenschaftlich fundierter und evidenzbasierter Forschung, um die Triebkr?fte negativer Interaktionen (d.h. Interessenunterschiede in Bezug auf natürliche Ressourcen, die zu gewaltsamen Begegnungen führen) zu verstehen und letztendlich die Ergebnisse von Naturschutzkonflikten zum Positiven zu ver?ndern.