AvH - Henriette-Herz - Murali

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2022  – 06/2024
DFG-Fachsystematik

Atmosph?ren-, Meeres- und Klimaforschung

Biologie des Verhaltens und der Sinne

F?rderung durch

Alexander von Humboldt-Stiftung: Forschungskostenzuschuss

Projektbeschreibung

In diesem Projekt sollen die umweltpolitischen Steuerungssysteme und die zugrunde liegenden Werte untersucht werden, die die Koexistenz f?rdern.
Die spezifischen Ziele sind:
1. Verstehen der Werte, die in den Institutionen vertreten werden, die historisch die Landwirtschaft und die Weidenutzung in Kirgisistan geregelt haben, und der Ergebnisse für die Weiden.
Der Zustand der Weiden ist zwar von entscheidender Bedeutung, doch müssen auch die landwirtschaftlichen Institutionen betrachtet werden, da sie die Weidenutzung beeinflussen k?nnen. Daher ist eine Landschaftsperspektive unerl?sslich. Zu diesem Zweck werden Werte und Institutionen durch Diskursanalyse und Archivrecherche ermittelt. Der Zustand der Weiden kann anhand historischer NDVI- und Fernerkundungsdaten sowie anhand von Felddaten entwickelter Fl?chen für die menschliche Landnutzung und die biologische Vielfalt bewertet werden.
2. Untersuchung der heutigen Werte, die die verschiedenen Interessengruppen der Natur beimessen, Identifizierung der Werte, die implizit oder explizit in den heutigen Governance-Systemen zum Ausdruck kommen, und der Ergebnisse für die biologische Vielfalt.
Dieses Ziel bietet das Potenzial für karnivorenübergreifende Vergleiche mit laufenden Projekten im Labor. Schneeleoparden und andere Raubtiere (Jaguare, Pumas oder Persische Leoparden) werden als ein Indikator für die biologische Vielfalt herangezogen, da Raubtiere zu den Flagship-Arten geh?ren und ihr Vorkommen von der allgemeinen Gesundheit des ?kosystems abh?ngt. Daten über Institutionen und Werte der Verwaltung werden durch Befragungen erhoben. Die Zahlen der Raubtier- und Beutetierpopulationen werden aus langfristigen ?kologischen Datens?tzen in der Region entnommen.