BioTip-Verbund: Urbane Kipppunkte in Biodiversit?t und Lebensqualit?t (UTiP), Teilprojekt 2 Modell Land

Auf einen Blick

Laufzeit
06/2017  – 05/2018
DFG-Fachsystematik

Geographie

F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Urbane ?kosysteme sowie die damit verbundenen Leistungen (u.a. Luftreinhaltung, Erholung, Klimaschutz) und die biologische Vielfalt bilden eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von St?dten. Sie sind eine wesentliche Basis für das menschliche Wohlbefinden und tragen zur Gesundheit der Stadtbewohner*innen bei. Da urbane R?ume gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bilden, stellt sich die Frage, wie ein langfristiger Schutz der urbanen Biodiversit?t gew?hrleistet werden kann. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden (Re-)Urbanisierung in wachsenden Metropolen und der damit verbundenen Verdichtung muss angenommen werden, dass einhergehende Verluste, Degradierungen und Fragmentierungen von Habitaten, die Anpassungs- und Pufferpotenziale von spezifischen Arten und ?kosystemen überschreiten k?nnen. Daher ist es von besonders hoher Relevanz zu wissen, inwieweit Ver?nderungen urbaner Fl?chennutzung im Zuge einer Nachverdichtung und damit verbundener Ver?nderung der Artenzusammensetzung, zu einem Zustandswechsel urbaner Biodiversit?t und ?kosystemfunktionen führen und das menschliche Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen. Auch sind die ?konomischen Konsequenzen des Verlustes von Biodiversit?t und ?kosystemleistungen in diesem Zusammenhang bisher weitestgehend unklar. Vor diesem Hintergrund ist das Verst?ndnis von Kipppunkten (Tipping Points) urbaner Biodiversit?t von zentraler Bedeutung, um Ma?nahmen für eine biodiversit?tserhaltende und -f?rdernde urbane Landnutzungsentwicklung einleiten zu k?nnen. Ziel des inter- und transdisziplin?ren Forschungsvorhabens ist es, (i) Interaktionen zwischen sich ?ndernden urbanen Landnutzungsmustern, Biodiversit?t und ?kosystemleistungen besser zu verstehen und (ii) Ma?nahmen zu identifizieren, um Kipppunkte von st?dtischen ?kosystemen und Biodiversit?t sowie damit verbundene Kosten zu vermeiden.