Blackness Imagery in the Construction of European Identity/ies: The Case of the Czech Lands in a Transnational Perspective
Auf einen Blick
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Literaturwissenschaft
Horizon Europe: Postdoctoral Fellowship EU (PF-EU)
Projektbeschreibung
Das Projekt erforscht Formen wie Funktionen imaginierter Schwarzer Menschen für die Konstruktion europ?ischer Identit?t(en). Im Zentrum stehen die franz?sisch-tschechischen und deutsch-tschechischen Kulturbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Anthropologische Spektakel und ihre mediale Interpretation sollten im frühen 19. Jahrhundert z.B. die "Reife" der jungen tschechischen Nation nachweisen und die Zugeh?rigkeit der b?hmischen L?nder zu den Kolonialm?chten symbolisieren. Tschechische Nationalist:innen instrumentalsierten darüber hinaus Afrika-Metaphern und Kolonial-Narrative im politischen Kampf gegen die Deutschen mitunter als rhetorische ?Selbst-Afrikanisierung“. Zugleich spielt auch der Slawen-Diskurs eine zunehmende Rolle, d.h. die Slaw:innen zugeschriebene "schwarze" Identit?t als "inner colonial discourse". Die folgenden Bereiche werden besonders in den Blick genommen: Formen der Darstellung Schwarzer Menschen in der tschechischsprachigen Literatur, ?bersetzungen mit "kolonialen" Motiven ins Tschechische, Bedeutungsverschiebungen in der Fachterminologie, Herstellungsmodi und Instrumentalisierungen Schwarzer Alterit?t in den b?hmischen L?ndern, Verknüpfungen von Fin-de-siècle-Misogynie und "discursive colonization". Mithin geht es um eine so nuancierte wie umfassende Betrachtung, inwieweit die kulturelle, intellektuelle und wissenschaftliche Produktion einer "nicht-kolonialen" kleinen Nation kolonial partizipieren kann – und zwar auch dann, wenn die Mitglieder dieser Nation selbst als kolonisierte Objekte betrachtet und dargestellt werden.