CALLIDUS - Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden

Auf einen Blick

Laufzeit
08/2017  – 12/2020
DFG-Fachsystematik

Griechische und Lateinische Philologie

Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Welchen Nutzen bringen korpusbasierte Methoden zum Lexikonerwerb, wie sie im modernen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, für den Unterricht des Lateinischen? Im Callidus-Projekt soll diese Frage mit einer kontrollierten Interventionsstudie untersucht werden. Dazu werden Ressourcen, die in anderen Projekten für ganz andere Forschungsfragen entwickelt wurden, wiederverwendet, weiterentwickelt und an eine neue Fragestellung angepasst. Um dies zu erm?glichen, arbeiten Forscherinnen und Forscher aus der Lateindidaktik, der Linguistik, der Korpuslinguistik und der Informatik zusammen. Wegen des hohen Grades an Polysemie, der semantischen Vernetzung von W?rtern (und Mehrwortausdrücken) und der Verbindung von lexikalischem Material mit grammatischen Strukturen ist der Lexikonerwerb in einer Fremdsprache komplex und muss deutlich über das Lernen von Wortgleichungen hinausgehen. Es ist sinnvoll, wenn lexikalische Einheiten in m?glichst vielen Kontexten pr?sentiert werden. Mit korpusbasierten Methoden k?nnen Lehrer*innen ad hoc die n?tigen Materialien (Beispiele, ?bungen unterschiedlicher Art) für den Unterricht erzeugen und dadurch die Lehrwerke erg?nzen. Damit dies m?glich wird, müssen die genutzten Korpora auf mehreren Ebenen annotiert (mit grammatischen und lexikalischen 金贝棋牌 versehen) sein und es muss m?chtige Suchm?glichkeiten über alle Ebenen hinweg geben. Au?erdem müssen Aufgabentypen zur Verfügung stehen, die flexibel mit unterschiedlichem lexikalischem und grammatischem Material erg?nzt werden k?nnen. Die nach den Grunds?tzen des Design-Based-Research gestaltete Interventionsstudie wird in vier Durchl?ufen in mehreren 10. Klassen (mit Beginn der Lektürephase) an verschiedenen Berliner und Münchner Gymnasien durchgeführt. Hierbei wird eine Kontrollgruppe, die mit herk?mmlichen Materialien lernt, mit einer Gruppe verglichen, die korpusbasierte Materialien erh?lt. Dazu werden Korpora des klassischen Latein genutzt, die im LangBank-Projekt (http://sfs.uni-tuebingen.de/langbank) für linguistische Forschungsfragen mit Wortarten, morphologischen 金贝棋牌 und Dependenzsyntax annotiert wurden. Diese müssen um lehrplanspezifische 金贝棋牌 und Bedeutungsrelationen erg?nzt werden. Die mit Hilfe des Korpus generierten ?bungen werden in der Lernplattform Moodle pr?sentiert, in der neben den 金贝棋牌 zu der Interventionsstudie (Testmaterialien, Scores) auch die Kommunikation innerhalb der Nutzergruppen stattfindet. Die Korpora liegen in einem Repositorium vor (LAUDATIO, www.laudatio-repository.org/repository/). Im Repositorium k?nnen nach Metadaten gefiltert bestimmte Texte ausgew?hlt werden. Diese werden mit dem m?chtigen Mehrebenensuchwerkzeug ANNIS mit Hilfe seiner dom?nenspezifischen Sprache von AQL durchsucht (http://corpus-tools.org/annis). Im Projekt wird eine Komponente entwickelt (Machina Callida), die nicht nur die Korpusabfragesprache AQL erweitert, sondern auch die Verbindung zum Moodle-System herstellt. Dort werden dann Aufgabentypen mit dem jeweils ben?tigten Material dargestellt und verwaltet. Dabei werden die in Moodle vorhandenen Aufgaben- und Kommunikationsm?glichkeiten genutzt.

Projektwebsite ?ffnen