CrimScapes: Zum Navigieren von Staatsbürgerschaft durch gefügte Politiken der Kriminalisierung in Europa
Auf einen Blick
Kriminologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Au?ereurop?ische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Ethnologie und Europ?ische Ethnologie
Sozialwissenschaften
Empirische Sozialforschung
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Das Projekt CrimScapes untersucht die wachsende Bedeutung von Politiken der Kriminalisierung auf Prozesse demokratischer Partizipation. Die Ausgangsthese ist, dass der zunehmende Einsatz von Strafrecht, von Ma?nahmen zur Verbrechensbek?mpfung sowie von Imaginationen von (Il-)Legalit?t sowohl als Reaktion auf als auch als Produzent von Politiken der Bedrohung und Unsicherheit zu verstehen ist, die quer durch europ?ische Regionen zu beobachten sind. Mit Blick auf die inh?rente Spannung zwischen demokratischen Prozessen und gesetzlichen Regulierungen, fragt CrimScapes danach, welche Effekte das gegenw?rtige Berufen auf Technologien und Institutionen der Kriminalisierung auf den partizipativen Charakter demokratischer Gesellschaften zeitigt und in welcher Weise es sowohl als Symptom wie auch als Ursache für das allgemeine Gefühl von Turbulenz zu verstehen ist, das einen Gro?teil des aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens beherrscht. Fallstudien zu Drogenkonsum, Migration, Sexarbeit, Leihmutterschaft, Gef?ngniskontexten, LGBT-Identit?ten und Hate Speech dienen dazu, Hintergründe, Motivationen, Herausforderungen wie auch Implikationen der Politiken der Kriminalisierung herauszuarbeiten und nach deren Auswirkungen auf Akteur*innen und deren Alltagspraktiken zu fragen. Das CrimScapes-Team wertet Sekund?rliteratur, Archivmaterialien sowie Interviews mit unterschiedlich von Politiken der Kriminialisierung Betroffenen aus, um Entstehungszusammenh?nge und Kontexte der einzelnen ?Landschaften der Kriminalisierung“ (?crimscapes“) sowie deren Beziehungen zueinander zu kartieren und für verschiedene ?ffentlichkeiten in Form von CrimeLines (genealogische Zeitachsen) aufzubereiten. Auf der Basis ethnographischer Forschung werden sodann Strategien, Praktiken und Artikulationen von Staatsbürgerschaft aufgezeigt: Es wird in wissenschaftlichen Publikationen und mit EthnoGraphic Novels dargelegt, wie die jeweils betroffenen Akteur*innen zwischen Regulierungen und Ma?nahmen der Verbrechensbek?mpfung und M?glichkeiten demokratischer Partizipation navigieren. Die Dokumentation der Dilemmata, die Politiken der Kriminalisierung durchziehen, soll schlie?lich Diskussionen mit politischen Entscheidungstr?gern und anderen Interessenvertreter*innen erm?glichen, um Lebenswirklichkeiten und Rechtsansprüche für alle Beteiligten zu verbessern und Ideen zur Gestaltung einer für alle wünschenswerten Zukunft zu entwickeln.