Die Emotionale Stadt. Eine transdisziplin?re, bürgerwissenschaftliche Untersuchung von urbanen R?umen

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2021  – 06/2022
DFG-Fachsystematik

Bauwesen und Architektur

Theoretische Philosophie

Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin

St?dtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung

Kognitive Neurowissenschaft

F?rderung durch

Berlin University Alliance (BUA)

Projektbeschreibung

Da Urbanisierung weltweit ein rasant fortschreitender Trend ist, besteht hier erheblicher Forschungsbedarf, um Risikofaktoren, aber auch gesundheitsprotektive Ressourcen der Stadt zu identifizieren. Zu diesem Zweck plant ein interdisziplin?res Forscherteam der Charité - Universit?tsmedizin Berlin sowie der Humboldt-Universit?t Berlin in Zusammenarbeit mit dem Futurium Berlin und dem King’s College London ein transdisziplin?res Citizen Science Projekt, bei dem der Einfluss der urbanen Umwelt auf die psychische Gesundheit n?her untersucht werden soll. Dabei wird mittels eines Smartphone-basierten Ecological Momentary Assessment (EMA) der Einfluss von st?dtebaulichen und sozialen Faktoren auf psychisches Wohlbefinden sowie soziales Stresserleben bei Bewohner*innen und Besucher*innen Berlins erfasst. Ein Ziel dabei ist die Erstellung einer Emotionsstadtkarte Berlins.

Projektleitung

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen