Die Junge Islam Konferenz

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2010  – 08/2011

Projektbeschreibung

Das Projekt "Die Junge Islam Konferenz" ist ein Planspiel, das die "Deutsche Islam Konferenz" (DIK) simulieren soll. Das Projekt versteht sich als ein Pilotprojekt der politischen Bildungsarbeit mit jungen Erwachsenen und versucht, die Zielgruppe von Schülern und Studenten zwischen 17 und 23 Jahren zu erreichen. Dabei soll eine Durchmischung von Schülern und Studenten mit und ohne muslimischem Migrationshintergrund erreicht werden. Es k?nnen bis zu 50 Personen am Planspiel teilnehmen.
Die Teilnehmer werden durch Bildungsmaterial und ein Vorbereitungsseminar in die Struktur, die Geschichte und die Akteure der DIK kritisch eingeführt. Darüber hinaus soll Hintergrundwissen zu politischen Grundlagen, Verhandlungsinteraktionen, Rhetorik und der sozialen und politischen Lage der Muslime in Deutschland vermittelt werden.
Als Projektziele gelten:
Die p?dagogische und intellektuelle F?rderung von jungen Erwachsenen,
die Steigerung des Bekanntheitsgrads der DIK
und ein kritisch-konstruktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Politik.
Das zweit?gige Vorbereitungsseminar wird an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU Berlin) stattfinden und Referenten aus Wissenschaft und Praxis begrü?en. Das zweit?gige Planspiel soll im "Bundeshaus" (Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) stattfinden. W?hrend des Planspiels wird die DIK simuliert und ein konkretes Verhandlungsthema (z. B. "Islamunterricht an den Schulen" oder "Pr?ventionskonzepte für Jugendliche mit dem Schwerpunkt Islamfeindlichkeit in Deutschland") bearbeitet. Im Anschluss an die Planspielrunden wird ein gemeinsames "Policy-Paper" der Teilnehmer verfasst, das nach einer Kommentierung an die DIK geleitet wird. Darüber hinaus wird das gesamte Planspiel wissenschaftlich begleitet und die Ver?ffentlichung eines Analysepapiers anvisiert. Ein verkürztes Test-Planspiel wird an einer Berliner Schule stattfinden.