eDissPlus:Archivierung und Ver?ffentlichung von elektronischen Dissertationen mit Forschungsdaten

Auf einen Blick

Laufzeit
05/2016  – 12/2018
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Ziele des beantragten eDissPlus-Projekts sind die Konzeption und die prototypische Entwicklung eines integrierten Angebots zur Archivierung und Ver?ffentlichung von Forschungsdaten, die Pro-movierende im Rahmen ihres Dissertationsprojekts generieren oder nutzen. Dafür sollen sowohl organisatorische als auch technische Modelle analysiert, geprüft, entwickelt und prototypisch um-gesetzt werden. Darauf aufsetzend soll die Entwicklung von modellhaften Services zur konkreten Unterstützung von Promovierenden bei der Archivierung und Ver?ffentlichung von Forschungsda-ten erfolgen. In diesem Zusammenhang wird auch auf rechtliche Fragen im Umgang mit For-schungsdaten (Datenschutz, Urheberrecht, Verwertung etc.) einzugehen sein. Um Anforderungen und Erwartungen von Promovierenden zum Umgang mit Forschungsdaten ihrer Dissertation für die Projektarbeiten aufzugreifen, werden in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Graduate School (HGS) Promovierende verschiedener Fachgebiete für Befragungen und Testszenarien in das Vor-haben einbezogen. Die Entwicklung des Servicekonzepts und der verschiedenen Infrastrukturan-s?tze zur Archivierung und Ver?ffentlichung der generierten oder genutzten Datenbest?nde erfolgt damit sehr forschungs- und nutzernah. Für den technischen ?bergabeprozess (Ingest-Verfahren) sollen unterschiedliche Software-L?sungsans?tze evaluiert werden.