Effekte von Lebenszeit- und Faktenwissen im Sprachverstehen
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Das Vorhaben untersucht Effekte von Wissen zu Lebenszeit und Faktenwissen w?hrend des Sprachverstehens. Vier Experimente (2 Eye-tracking Experimente, 2 Experimente mit Hirnstrommessungen) untersuchen wie derartiges Wissen - vermittelt durch die Bildpr?sentation einer Sprecherin - sich auf das Verstehen eines darauffolgenden (geschriebenen oder gesprochenen) Satzes auswirkt. Derartige Effekte sind kaum untersucht und als Untersuchungsgegenstand von Interesse, da Wissen über die Lebenszeit eines Sprechers (lebt dieser noch?) und dessen Errungenschaften (z.B. in welchem Film jemand mitgespielt hat) m?glicherweise weniger homogen ist als stereotypes Weltwissens (z.B., dass Polizistinnen üblicherweise Verbrecher verhaften und nicht umgekehrt). Wir wissen, dass stereotypes Weltwissen rasch und robust auf Sprachverstehen einwirkt. Aber wie rasch wirkt sich Wissen über den Lebenszeit-Status und die Errungenschaften eine Sprecherin auf das Sprachverstehen aus? Sind derartige Effekte auch unmittelbar zu beobachten, oder vielmehr Teil sp?terer Verarbeitung?