Eine sensible Welt. Das Problem der sekund?ren Qualit?ten in und um die Brentano Schule

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2020  – 08/2026
DFG-Fachsystematik

Geschichte der Philosophie

F?rderung durch

DFG Nachwuchsgruppe DFG Nachwuchsgruppe

Projektbeschreibung

Das Problem der sekund?ren Qualit?ten ist eines der faszinierendsten Probleme der Philosophie. Es entsteht aus dem Konflikt zwischen naivem und wissenschaftlichem Glauben. Unsere Wahrnehmung zeigt uns eine Welt voller Farben, T?ne, usw.: eine sensible Welt. Dagegen lehrt uns die Physik, dass die Welt nur ein dunkler und stiller Haufen von Partikeln ist; Farben, T?ne, usw., sind nur abgeleitete ?sekund?re“ Qualit?ten, blosse Erscheinungen, die aus der Wirkung von physischen ?prim?ren“ Qualit?ten auf unsere Sinne entstehen. Daher das Problem: existieren Farben, T?ne, usw. unabh?ngig von uns, und wenn nicht, inwiefern geben uns ihre Erscheinungen eine ad?quate Kenntnis der Realit?t?Die übliche Geschichtsschreibung sieht den Ursprung dieses Problems in der frühen Neuzeit. In der zeitgen?ssischen Philosophie ist die Debatte aufgelebt. Aber was passierte dazwischen? Eine der konsequentesten und interessantesten Behandlungen dieses Problem wurde bisher wenig beachtet: seine Diskussion an der Wende des 20. Jh. in der ?sterreichisch-deutschen Tradition, genauer in und um die Brentano Schule.W?hrend das Problem der sekund?ren Qualit?ten üblicherweise als metaphysisches und epistemologisches behandelt wird, besteht die Originalit?t der ?sterreichisch-deutschen Autoren es auch als ph?nomenologisches zu diskutieren. Es ging diesen Autoren um eine klare Sicht auf das, was Dinge sind (Metaphysik), was wir über sie wissen (Epistemologie), und wie sie uns erscheinen (Ph?nomenologie). Sie entwickelten unterschiedliche ph?nomenologische Analysen der Empfindung, verschiedene Ansichten über die Metaphysik der sekund?ren Qualit?ten und verschiedene Positionen über die Zuverl?ssigkeit der Empfindung. Ferner fragten sie sich wie Ph?nomenologie, Metaphysik und Epistemologie zu kombinieren w?ren. So findet man bei ihnen detaillierte ?berlegungen zum Primat und zur Interaktion dieser drei wichtigen philosophischen Disziplinen. Dieses Projekt wird die ?sterreichische-deutsche Debatte entsprechend der drei Achsen von Ph?nomenologie, Metaphysik und Epistemologie rekonstruieren. Methodisch wird das Projekt eine sogenannte ?Netzwerk-Geschichte der Philosophie“ entwickeln. Es wird sich nicht auf ?grosse Namen“ konzentriert, sondern es wird eine Reihe von Autoren studiert. Ausgehend von ganz spezifischen Problemen werden die verschiedenen L?sungen rekonstruiert, die die Mitglieder einer Tradition vorgeschlagen haben. Dabei wird sich zeigen, dass das Problem der sekund?ren Qualit?ten nicht nur bei berühmten Figuren wie Brentano und Husserl eine interessante Diskussion gefunden hat, sondern, dass es auch weniger bekannte Helden in dieser Geschichte gibt – H. Conrad-Martius, M. Geiger, F. Heinemann, A. H?fler, E. Landmann-Kalischer, H. Leyendecker, P. Linke, E. Mally, A. Marty, A. Oelzelt-Newin, A. Pf?nder, W. Schapp, E. Stein, S. Witasek. Damit wird ein Beitrag zu einem aktuellen, breiteren Forschungsprogramm geleistet, n?mlich der Neuschreibung des Kanons der Philosophie.

金贝棋牌

Philosophie