Entwicklung einer modulbasierten Pflanzenschutzstrategie unter Berücksichtigung nachhaltiger und umweltschonender Verfahren zur Bek?mpfung der Sanddornfruchtfliege

Auf einen Blick

Laufzeit
08/2018  – 01/2023
DFG-Fachsystematik

?kologie und Biodiversit?t der Pflanzen und ?kosysteme

F?rderung durch

Land Brandenburg

Projektbeschreibung

Praxisbedarf
Sanddorn wird in Brandenburg derzeit auf ca. 370 ha angebaut und ist somit nach Apfel und Sü?kirsche die Obstart mit der drittgr??ten Anbaufl?che. Davon werden 90 % der Sanddornfl?chen nach den Grunds?tzen des ?kologischen Landbaus bewirtschaftet. Besonders diese Fl?chen sind durch das massive Auftreten der Sanddornfruchtfliege (Rhagoletis batava) stark bedroht. Für den ?kologischen und auch für den integrierten Sanddornanbau fehlen ad?quate Strategien, die eine zuverl?ssige Bek?mpfung garantieren. Ohne eine praxis- und zeitnahe Bek?mpfungsstrategie ist die Zukunft des Sanddornanbaus in Norddeutschland stark gef?hrdet.

Ziele
Es wird ein Bek?mpfungskonzept entwickelt, das verschiedene nicht-chemische Einzelma?nahmen (Module) erfolgreich zu einer Gesamtstrategie im Baukastenprinzip verbindet. Dadurch wird es m?glich, jedem Anbauer eine betriebsangepasste Kombination von Bek?mpfungsma?nahmen gegen die Sanddornfliege zu empfehlen. Parameter für die Auswahl der geeigneten Modulkombinationen sind der Befallsdruck, die Bewirtschaftungsweise (?kologische oder integrierte Produktion), das Sortenspektrum, die Bodenvoraussetzungen sowie Klima- und Witterungseinflüsse.

Durchführung
Auf Grundlage der Vorarbeiten zu m?glichen Einzelma?nahmen wird in diesem Vorhaben eine modulare Pflanzenschutzstrategie in Zusammenarbeit mit vier Anbaubetrieben entwickelt. Die zu erprobenden Einzelmodule umfassen Fallen, mechanische Bodenbearbeitung, Barrieren, Makro- und Mikroorganismen (oder Nützlinge und insektenpathogene Pilze?), die Betrachtung der Sortenauswahl und den Einsatz von mobiler Hühnerhaltung. Die erfolgsversprechenden Modulvarianten werden auf ihre Kombinationsf?higkeit und Wirksamkeit untersucht. Die herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen sollen der Praxis anschlie?end in einem Handbuch und in Kurzvideos zug?nglich gemacht.

Projektleitung