EU: Crossing! Verbesserung des grenzüberschreitenden Wildtiermanagements für Wisent & Elch (LosBonasus)
Auf einen Blick
Geographie
Europ?ischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Projektbeschreibung
Das Projekt wird im Programm EU Interreg 5a aus Mitteln des Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung gef?rdert.
Elch und Wisent streiften einst durch die W?lder Europas. Lebensraumverlust, Jagd und Wilderei führten zur Ausrottung des Wisents in Polen und Deutschland, wenige Elche konnten in den polnischen W?ldern überleben. Zucht- und Wiederauswilderungsprogramme sowie verbesserte Schutzvorschriften trugen zur langsamen Erholung der Best?nde beider Arten in Polen bei, die zunehmend ihren Weg nach Deutschland finden. Für die Biodiversit?t eine Chance, birgt die Rückkehr der Gro?s?uger auch Herausforderungen für Mensch und Tier. Diese finden sich dort, wo menschliche Interessen und Bedürfnisse der Tiere kollidieren. Dazu z?hlen m?gliche Sch?den für Land- und Forstwirtschaft, Kollisionen im Stra?enverkehr sowie Mensch-Tier-Begegnungen in Naherholung und Jagd. Wo und wie viele Tiere sich im deutsch-polnischen Grenzbereich aufhalten bzw. wo m?gliche Konfliktpotentiale liegen, ist aufgrund einer fehlenden, grenzübergreifenden Kooperation in Management, Monitoring und Forschung unklar. Auch gemeinsame Wissens-, Handlungs- und Kommunikationsstrukturen zwischen den beiden L?ndern fehlen bisher.
Die Initiierung und Verbesserung eines grenzüberschreitenden Wildtiermanagements für Wisent und Elch im Programmgebiet, in Einklang mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen der Region, bilden daher das zentrale Projektziel. Die Unterziele setzen an den beschriebenen, gegenw?rtigen Herausforderungen an:
1. Schaffung einer soliden Wissens- und Entscheidungsgrundlage zu Verbreitung und Lebensraumansprüchen von Wisent und Elch in beiden L?ndern;
2. Gemeinsame und grenzübergreifend abgestimmte Entwicklung und Initiierung von Managementoptionen für ein konfliktarmes Zusammenleben mit Wisent und Elch;
3. Akzeptanzschaffung durch Einbeziehung relevanter Stakeholder und Interessenvertreter, sowie Umweltbildung und -kommunikation in der Projektregion.
Die wichtigsten Ergebnisse des Projektes werden sein:
1. Umfassendes Online- und Printkartenmaterial zu Lebensraumeignung, Wanderkorridoren und potentiellen Konfliktherden;
2. Ma?nahmenkatalog und Absichtserkl?rung für ein gemeinsames, grenzüberschreitendes Wildtiermanagement von Wisent und Elch;
3. Partizipations-, Bildungs- und Kommunikationsmaterialien sowie eine Wisent-Elch-Einsatzgruppe zur Akzeptanzschaffung und zur Entsch?rfung akuter Konflikte.
Das Projekt tr?gt zum übergeordneten Ziel ?Verbesserung der Biodiversit?t“ bei: Das Kartenmaterial erfasst die genutzten und potenziellen Lebensr?ume von Wisent und Elch, und somit die Fl?che, die dem Erhalt und der Verbesserung der Biodiversit?t dient. Darauf aufbauend werden Ma?nahmen für das Management von Elch und Wisent auf diesen Fl?chen entwickelt. Von den Ergebnissen profitieren auch Zielgruppen wie Entscheidungstr?ger und Beh?rden, Land- und Forstnutzer sowie die Bev?lkerung. Die frühzeitige Information und aktive Einbindung von Schlüsselakteur*innen, die mit dem n?tigen Wissen und Werkzeugen zu Management- und Pr?ventionsma?nahmen ausgestattet werden, tr?gt ma?geblich zur Akzeptanzsteigerung bei. Eine besondere Innovation ist die Wisent-Elch-Einsatzgruppe, die bei problematischen Situationen mit den Tieren Unterstützung bietet. Bildungs- und Kommunikationsmaterialien für die Bev?lkerung im Programmgebiet sollen durch umfangreiche Information zu Wisent und Elch für ein gutes Zusammenleben von Mensch und Tier sorgen und die Akzeptanz für die Tiere st?rken.
Das Management von Wildtieren – soweit vorhanden – endete bisher an nationalen Grenzen. Das Projekt verfolgt deshalb eine holistische, l?nderübergreifende Herangehensweise in Monitoring, Forschung, Management sowie Akteursbeteiligung, um diesen M?ngeln im Wildtiermanagement von Wisent und Elch entgegenzuwirken.
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungPolen
Kulturverwaltung Stadt Miroslawiec
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
- KooperationspartnerPolen
Towarzystwo Przyrodnicze in Danzig
- KooperationspartnerStiftungDeutschland
World Wide Fund For Nature