European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education (ENROPE)

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2018  – 08/2021
DFG-Fachsystematik

Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen

F?rderung durch

Erasmus und Erasmus+

Projektbeschreibung

ENROPE versteht sich als europ?isches Vernetzungs- und Bildungsprojekt im Bereich Mehrsprachigkeit und Bildung.

Neun Forschungsinstitutionen (darunter acht Universit?ten) schlie?en sich mit dem Ziel einer Strategic Partnership (im Sinne der Erasmus-Plus-F?rderlinie) zusammen, um ein auf die Fremdsprachenforschung und -didaktik bezogenes, nachhaltiges Netzwerk ins Leben zu rufen, das sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen richtet und diesen wissenschaftliche Qualifikations- und professionelle Reflexionsangebote macht.

Die im ENROPE-Projekt zusammen gekommenen Partner sind im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung, Fremdsprachendidaktik sowie der Lehrkr?ftebildung ausgewiesen und verfügen teilweise über langj?hrige gemeinsame Kooperationserfahrungen.

Das ENROPE-Netzwerk dient dazu, spezifische (u.a. digitale) Lern- und Kooperationsangebote zu entwickeln und bereitzustellen, innerhalb derer sich Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen europ?ischen Sprach- und Kulturr?umen real wie virtuell begegnen und zu Fragen der Mehrsprachigkeit und Bildung austauschen und
weiterbilden k?nnen.

ENROPE wirkt auf diese Weise einer paradoxen Situation entgegen: Obwohl Mehrsprachigkeit in breiten Teilen der europ?ischen Gesellschaft bereits gelebte Realit?t ist, bleiben sowohl Theorie als auch Praxis der Fremdsprachenbildung bisher weitgehend nationalen Strukturen sowie einem monolingualen Habitus verhaftet.

ENROPE setzt bei der Zielgruppe der Nachwuchswissenschaftler*innen an und unterstützt diese in ihrer professionellen Identit?tsbildung als Forschende - und zugleich als zukünftige oder bereits praktizierende
Lehrkr?fte in Schule und/oder Universit?t - in genuin mehrsprachigen Kontexten.

Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts ein speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnittenes Intensiv-Studienprogramm, bestehend aus drei j?hrlich wiederkehrenden Bildungswochen sowie flankierenden Online-Modulen, entwickelt und durchgeführt.

Als zentrale Arbeitsumgebung wird eine Online-Plattform entwickelt, die zahlreiche freie Lehr- und Lernmaterialien sowie Kommunikationsund Kollaborationstools für die Nutzenden bereith?lt. Eingebettet in die Plattform wird ein E-Portfolio entstehen, das den Nachwuchswissenschaftler*innen dazu dient, den Prozess ihrer
Kompetenzerweiterung und professionellen Identit?tsentwicklung selbstreflexiv zu begleiten.

Als drittes Produkt wird ENROPE ein Qualifzierungshandbuch erstellen, das die ?bertragung des hier erprobten Bildungsgangkonzepts auf andere institutionelle Kontexte (z.B. auf F?rderstrukturen für Doktorand*innen in angrenzenden Disziplinen) f?rdern und unterstützen soll.

Eine Serie von vier Multiplikatorenveranstaltungen sowie ein sich stetig erweiternden Netzwerk assoziierter Partnerinstitutionen sollen dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der durch ENROPE angelegten Strukturen
über die Projektlaufzeit hinaus zu gew?hrleisten.

Projektwebsite ?ffnen