ExiTT: Exit – Transit – Transformation (DeZIM-Verbund)
Auf einen Blick
Bundesministerien
Projektbeschreibung
Das Projekt bereitete ein gro? angelegtes Forschungsprojekt - TRANSMIT - vor, das Migrationsprozesse verfolgt, dokumentiert und analysiert; vom Herkunftsland über die Route bis zur Integration in den Ziell?ndern.
Zwar wachsen die Erkenntnisse und 金贝棋牌 über Migrant*innen in Deutschland und ihre sozio?konomische Integration und Teilhabe stetig an, jedoch erlauben diese Daten keinen systematischen Vergleich mit den Bev?lkerungen der Herkunfts- und Transitl?nder. Darüber hinaus wird Migration haupts?chlich retrospektiv, d.h. nach dem Migrationsprozess untersucht. Dabei stellt sich nahezu allen Studien eine gemeinsame Herausforderung: Die unterschiedlichen Phasen und deren Wechselwirkung auf Migrations- und insbesondere Transformations- bzw. Integrationsprozesse k?nnen selten als zusammenh?ngendes Konstrukt untersucht und mit Biografien vor der Migration oder im Transit verknüpft werden. ?ber den Einfluss solch komplexer, internationaler Verflechtungen und Wirkungsbeziehungen existieren kaum wissenschaftliche fundierte Erkenntnisse.?
Das ExiTT Projekt hatte zum Ziel diese Lücke zu füllen, indem es eine langfristig orientierte und integrierte Dateninfrastruktur aufbaut, die Daten in Ursprungs-, Transit- und Ziell?ndern sammelt und systematisch verknüpft.
Zu den übergreifende Forschungsfragen z?hlen: Warum entscheiden sich einige Individuen/Familien in ?hnlichen Umst?nden dazu, zu migrieren und andere nicht? Wie unterscheidet sich die Rolle transnationaler Netzwerke in unterschiedlichen Kontexten? Welche Auswirkungen hat die Selektivit?t von Migrationsprozessen auf Migrant*innen, Familien und Gesellschaften, sowohl in aufnehmenden L?ndern als auch entlang von Migrationsrouten? ?