Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkr?fte an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Das Vorhaben FDQI-HU hat sich die nachhaltige Implementierung inklusionsorientierter fachdidaktischer
Inhalte in der Lehramtsausbildung als Ziel gesetzt.
Der Fokus der ersten F?rderphase lag anknüpfend an die Entwicklung eines didaktischen Modells für
inklusives Lehren und Lernen auf der kooperativen Entwicklung und Erprobung von Lehrveranstaltungen
mit Expert*innen aus fünf Fachdidaktiken und den Querlagen Rehabilitationswissenschaften und
Sprachbildung. Diese Seminare wurden begleitend evaluiert, wofür eigene Messinstrumente eingesetzt
wurden, welche sowohl mittels quantitativer und qualitativer Auswertungsmethoden die Steigerung von
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und die F?rderung adaptiver Lehrkompetenz bei Studierenden als
Voraussetzungen für das Unterrichten heterogener Lerngruppen prüften. Das bislang entwickelte Material
ist umfassend mithilfe eines Wikis und in mehreren Projektsammelb?nden dokumentiert.
Der Fokus der zweiten F?rderphase liegt auf dem Ausbau und der Erweiterung der Lehrformate für die
MINT-F?cher sowie der Entwicklung einer Disseminationsstrategie:
Dafür werden erstens die Fachdidaktiken der F?cher Physik, Biologie und Mathematik einbezogen.
Angesichts der herausragenden Bedeutung digitaler Medien und deren Chance, für gr??tm?gliche
Barrierefreiheit im inklusiven Unterricht zu sorgen, wird zweitens die Informatik/Medienbildung als
zus?tzliche Querlage für alle Seminare etabliert. Au?erdem werden drittens Lehr-Lern-Labore für die
hochschulinterne Seminarentwicklung genutzt und zu einem profunden Instrument inklusionsorientierter
Lehrkr?ftebildung ausgesch?rft.
Im Sinne einer interdisziplin?ren Forschungskultur ist die systematische Vernetzung von Fachdidaktiken
und Querlagen, auch projektübergreifend, geplant. So werden die positiv evaluierten Lehrbausteine sowohl
in einem barrierefrei zug?nglichen Wiki hinterlegt als auch für die nachhaltige Dissemination der
Projektergebnisse gesorgt.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Stephan Breidbach
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Anglistik und Amerikanistik
- Person
Prof. Dr. Vera Moser
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Rehabilitationswissenschaften
- Person
Prof. Dr. Detlef Pech
- Zentralinstitut Professional School of Education
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. Burkhard Priemer
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. Beate Lütke
- Zentralinstitut Professional School of Education
- Didaktik der deutschen Sprache / Deutsch als Zweitsprache
- Person
Prof. Dr. Hans Anand Pant
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Person
Prof. Dr. Katja Eilerts
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
PersonProf. Dr. Niels Pinkwart
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Informatik