Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie
Auf einen Blick
Sozial- und Kulturanthropologie, Au?ereurop?ische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
DFG sonstige Programme
![]()
Projektbeschreibung
Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) versteht sich als Schnittstelle zwischen ethnologischer Forschung und Infrastrukturentwicklung. Er wird in Kooperation von der Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t zu Berlin und dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice der Universit?t Bremen
verantwortet und von einem wissenschaftlichen Beirat beraten. Zentral ist die Beratung und Begleitung der Forschung in allen infrastrukturellen Belangen, wenn sie lokal verfügbare Expertise und Kapazit?ten überschreiten oder wenn es nicht sinnvoll erscheint, sie im lokalen Rahmen zu bearbeiten. Der FID will: (1) überregionale Zug?nge zu Informationsressourcen erm?glichen und ethnologische Forschungsergebnisse in Recherche- und Nachweisinstrumenten sowie in m?glichen digitalen Forschungsumgebungen unter Berücksichtigung fachlich spezifischer ethischer Vorbehalte besser sicht- und nutzbar machen; (2) Infrastrukturbedarfe aus den Fachcommunitys aufnehmen, m?gliche Herausforderungen frühzeitig kommunizieren bzw. so aufbereiten, dass fachgerechte Antworten gefunden werden k?nnen, wobei der FID vor allem auf die Ermittlung vorhandener nachhaltiger L?sungsans?tze und ggf. deren Anpassung oder Weiterentwicklung im Zusammenspiel mit den Fachcommunitys und anderen infrastrukturellen Partner:innen setzt; (3) als Akteur informationswissenschaftlicher Netzwerke, aber auch als Beobachter des wissenschaftspolitischen Feldes 金贝棋牌 über neue Entwicklungen und Anforderungen bündeln, aufbereiten und wechselseitig kommunizieren; (4) den bisher in verschiedenen
Arbeitsfeldern begonnenen Austausch mit (potenziellen) internationalen Partner:innen fortführen, wo immer m?glich ausbauen sowie ggf. anschlussf?hige und nachnutzbare Ergebnisse aus dem internationalen Raum berücksichtigen. Der FID SKA soll damit insgesamt in verschiedenen Feldern der Digitalisierung wissenschaftlicher Praxis nicht nur unterstützende Services konzeptionieren, sondern die Fachcommunitys auch bei der Organisation und Koordination von Debatten sowie der konkreten Moderation fachlicher Positionsfindung unterstützen – und damit
Aushandlungsprozesse bef?rdern, für die in den ethnologischen F?chern selbst und in den spezifischen Infrastrukturen keine ausreichenden Kapazit?ten vorhanden sind. Anknüpfend an die vorhergehenden F?rderphasen und die hier erzielten Ergebnisse weiterführend oder ausbauend ergeben sich folgende Arbeitsschwerpunkte:
A kontinuierliche Rückkopplung mit den Zielgruppen des FID – Kommunikation
B nutzer:innenorientierte Literatur- und Informationsversorgung
C verbesserte Informations- und Recherchezug?nge – fachliche Sichtbarkeit
D Unterstützung im Forschungsdatenmanagement, Zusammenarbeit mit der NFDI
E Unterstützung digitaler Methoden und Arbeitsplattformen für die ethnologischen F?cher.
Beteiligte Einrichtungen
Zentraleinrichtung Universit?tsbibliothek
Anschrift
Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Stra?e 1, 10117 Berlin
weitere Standorte