Fellowship der Berlin University Alliance (BUA) "PID-Referenzmodell für die Versionierung von Forschungsdaten"

Auf einen Blick

Laufzeit
05/2024  – 07/2024
DFG-Fachsystematik

Informationssysteme, Prozess- und Wissensmanagement

F?rderung durch

Berlin University Alliance (BUA)

Projektbeschreibung

Fellowship der Berlin University Alliance (BUA) "PID-Referenzmodell für die Versionierung von Forschungsdaten"

Zur Sicherung der dauerhaften Referenzierung von digitalen Informationsobjekten wie textuellen Publikationen, Forschungsdaten, Forschungssoftware und anderen Artefakten ist die Anwendung von persistenten Identifikatoren (PIDs) essentiell. Die Anwendung von PIDs ist mittlerweile als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis im Kodex der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verankert und somit ein Standard wissenschaftlicher Arbeit in Deutschland. Mit Blick auf das Objective 3 "Advancing Research Quality and Value" der Berlin University Alliance (BUA) stellt die Weiterentwicklung der PID-Praxis einen Kristallisationspunkt dar, der auf verschiedenste Aspekte des Objectiv 3 wirkt aber auch in Interaktion zu Arbeiten in weiteren Objectives der BUA und ihrer Partner:innen steht. Das Projekt "PID-Referenzmodell für die Versionierung von Forschungsdaten" befasst sich mit der Versionierung bei der Referenzierung von Forschungsdaten, die im Sinne der FAIR-Prinzipien in digitalen Repositorien zug?nglich und nachnutzbar gemacht werden, unter besonderer Berücksichtigung von Open-Science-Praktiken.
Das Vorhaben adressiert die Herausforderung, dass neue Publikationstypen, insbesondere Forschungsdaten-Publikationen, die bisherigen Zitationspraktiken und die darauf beruhenden Bewertungsverfahren vermehrt in Frage stellen. Diese Herausforderung stellt sich speziell, wenn es um die Versionierung von Forschungdaten-Publikationen geht. Das Ziel des Fellowships am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist die Entwicklung eines disziplinübergreifenden Referenzmodells für die Versionierung von Forschungsdaten zur Nutzung in der BUA und dessen Einbettung in eine PID-Strategie im Kontext von Open Science.