F?rderung einer nachhaltigen Landwirtschaft durch gemeinschaftsorientierte Praktiken in Burkina Faso.
Auf einen Blick
Agrar?konomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Alexander von Humboldt-Stiftung: Forschungskostenzuschuss
Projektbeschreibung
Trotz seines reichen landwirtschaftlichen Erbes steht Burkina Faso vor Herausforderungen durch den Klimawandel, darunter unregelm??ige Niederschlagsmuster und steigende Temperaturen. Diese Widrigkeiten gef?hrden die landwirtschaftliche Produktivit?t und die Lebensgrundlage der l?ndlichen Gemeinden. Dieses Projekt setzt sich daher für die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken ein, wobei der Schwerpunkt auf Agroforstwirtschaft, wassersparenden Techniken und widerstandsf?higen Anbaumethoden liegt.
Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels: Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, um den Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktivit?t Burkina Fasos entgegenzuwirken. Dazu geh?ren die Einführung klimaresistenter Nutzpflanzen, Bodenschutzma?nahmen und nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken.
Verbreitung von Wissen in den Gemeinden: Entwicklung eines gemeindebasierten Ansatzes zur Verbreitung von Wissen und Praktiken im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft. Dazu geh?ren die Erstellung von Bildungsprogrammen, die Durchführung von Workshops und die F?rderung von Diskussionen in den Gemeinden, um ein breites Verst?ndnis für nachhaltige Praktiken zu schaffen und deren ?bernahme zu f?rdern.
Sensibilisierung für CO2-Kompensation: Sensibilisierung für CO2-Kompensation durch die Verknüpfung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken mit CO2-Reduktionen im Rahmen lokaler Schulungsprogramme. Das Projekt wird die Rolle der Landwirtschaft bei der Kohlenstoffbindung und das Potenzial der Landwirte für einen Beitrag zum globalen Klimaschutz hervorheben.
Agroforstwirtschaft: Bestimmte Baum- und Straucharten wie Akazien und Neemb?ume werden in die Agrarlandschaft integriert, um die Biodiversit?t zu erh?hen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und den Landwirten zus?tzliche Einkommensquellen zu erschlie?en. Im Rahmen des Projekts werden Agroforstwirtschafts-Demonstrationsfl?chen eingerichtet, um die Vorteile dieses Ansatzes zu veranschaulichen.
Wassersparstrategien: Dazu geh?ren die Einführung pr?ziser Bew?sserungsmethoden, die Sammlung von Regenwasser und die F?rderung dürreresistenter Pflanzen, um die Wassereffizienz zu maximieren. Es werden innovative wassersparende Technologien eingeführt und Schulungen zum effizienten Wassermanagement angeboten.
Agrar?kologie und konservierende Landwirtschaft: F?rderung agrar?kologischer Anbaumethoden wie Diversifizierung der Kulturen, minimale Bodenbeeintr?chtigung und integrierter Pflanzenschutz. Das Projekt unterstützt Landwirte bei der Umstellung auf diese Ans?tze durch Schulungsprogramme und die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen.
Gemeinschaftsorientierter Ansatz:
Entwicklung eines Schulungspakets: Entwicklung eines umfassenden Schulungspakets für lokale Ausbilder, einschlie?lich praktischer Module zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Techniken und zum CO2-Ausgleich.