FOR 2841: Jenseits des Exoms - Auffindung, Analyse und Vorhersage des Krankheitspotenzials nichtkodierender DNA Varianten.
Auf einen Blick
Informatik, System- und Elektrotechnik
Biologie
Medizin
DFG Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Obwohl die Gesamtexom-Sequenzierung seltener genetischer Erkrankungen fast schon Routine ist, k?nnen nur maximal 50% Patienten molekular aufgekl?rt werden. Theoretisch k?nnte die Gesamtgenom-Sequenzierung (WGS) diese Lücke schlie?en. Bei der Interpretation nicht-kodierenden Genomvarianten stehen Kliniker und Forscher jedoch vor zahlreichen Schwierigkeiten, da es keine allgemeingültigen Regeln zur Funktion des regulatorischen Genoms gibt. In einer Gruppe führender Spezialiste*innen und Forscher*innen aus den Bereichen Medizin, Neuropathologie, Bioinformatik, Einzelzell- und Organoid-Biologie konzentrieren wir uns auf ein zentrales Problem der modernen Humangenetik: Wie k?nnen Varianten, die strukturelle und regulatorische Regionen im nicht-codierenden Genom betreffen und für die es keine verallgemeinerbaren Regeln gibt als m?gliche Ursache genetischer Erkrankungen sicher interpretiert werden? Unsere Hypothese ist, dass die Interpretation krankheitsverursachender nicht-kodierender Varianten m?glich ist, wenn die wichtigsten genomischen Regionen, die an der Entwicklung und Aufrechterhaltung des kranken Gewebes beteiligt sind, bekannt sind. Wir sind uns bewusst, dass wir hierfür einen Atlas genomischer Regionen für jede einzelne Krankheitsgruppe ben?tigen. Daher konzentrieren wir uns auf drei beispielhafte Krankheitsgruppen: angeborene Myopathien und Hypothyreosen und auf somatische Mutationen als Folge akuter Nierensch?digungen. Wir verfolgen einen mehrgleisigen Ansatz: die Verbesserung der Verarbeitung und bioinformatischen Analyse von WGS-Rohdaten, die Verbesserung des Verst?ndnisses der Auswirkungen der 3D-Genomstruktur auf die Genregulation, die Sammlung weit verstreuter 金贝棋牌 zur Genregulation in einer zentralen Datenbank; und die Erforschung neuer genomischer Regulationsmechanismen. Die erhobenen epigenetischen Daten umfassen Histonmodifikationen, Chromatinzust?nde und -kontakte, hochaufl?sende Transkriptionsfaktor Bindungsstellen, regulatorische Netzwerke, und die Auswirkungen der Genomvarianten auf die Struktur und Funktion von Chromatinkontakten. Zur Modellierung der frühen menschlichen Entwicklung verwenden wir iPSC-abgeleitete 2D- und Organoid-Kulturen. Auf diese Weise k?nnen wir die Organentwicklung in Kultur modellieren die epigenetischen Modifikationen w?hrend der Organentwicklung auf Einzelzell-Ebene von Beginn an verfolgen. Unsere Bioinformatiker*innen verwenden die Ergebnisse der FOR zur Entwicklung von freier Software, die die Ver?nderungen im nicht-kodierenden Genom interpretieren wird. Wir m?chten damit die WGS der klinischen Routine-Anwendung n?herbringen. Beyond the Exome hat Zugriff auf gut charakterisierte Patienten(kohorten) mit Entwicklungsst?rungen der Schilddrüse und des Muskels, bei denen trotz WES noch keine Diagnose gestellt werden konnte und in denen wir nun die Ursachen aufkl?ren wollen.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Biologie
Anschrift
Institutsgeb?ude/Hauptgeb?ude, Invalidenstra?e 42 (Hauptgeb?ude), 10115 Berlin
weitere StandorteInstitut für Informatik
Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 25, 12489 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-41140
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Charité – Universit?tsmedizin Berlin
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Institut für Immuntherapie
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
- Kooperationspartner金贝棋牌Deutschland
Medizinische 金贝棋牌 Hannover
Teilprojekte
- ProjektDFG Forschungsgruppe03/2020 - 09/2023
FOR 2841/1: Ein umfassendes Verzeichnis regulatorischer Elemente mit Relevanz für menschliche Krankheiten und ihrer Variationen (TP 05)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulf Leser
- ProjektDFG Forschungsgruppe07/2023 - 07/2026
FOR 2841/2: Jenseits des Exoms - Auffindung, Analyse und Vorhersage des Krankheitspotenzials nichtkodierender DNA Varianten (TP 05)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulf Leser