FOR 5177: Die Dynamik der Wirbels?ule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen
Auf einen Blick
Medizin
DFG Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Schmerzen im unteren Rückenbereich (Low Back Pain, LBP) stellen eine enorme soziale und wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft dar. Sie sind ein besonders h?ufiger Grund für die Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems, für Arbeitsunf?higkeit und frühzeitigen Renteneintritt. Die Erfolgsraten der gegenw?rtigen klinischen Behandlungen von Rückenschmerzen variieren betr?chtlich, was auf ein mangelndes Verst?ndnis der zugrundeliegenden Ursachen hinsichtlich des Beginns und des Fortschreitens der Krankheit hinweist. Nur ein besseres mechanistisches Verst?ndnis der ?tiologie und Pathogenese von LBP führt zu einer besseren Patientenstratifizierung und bildet eine wesentliche Grundlage für personalisierte Therapieans?tze. Gegenw?rtig basiert die Entscheidung, ob ein chirurgischer oder nicht-chirurgischer Eingriff verordnet werden soll, auf statischen Bildern (R?ntgen, CT, MRT) und auf kurzen k?rperlichen Untersuchungen. Solche Kurzzeitanalysen k?nnen jedoch die natürliche K?rperhaltung von Patienten im t?glichen Leben nicht abbilden, vernachl?ssigen vollst?ndig die Dynamik der Form und Belastung der Wirbels?ule, berücksichtigen in der Regel nicht die psychosozialen Umst?nde und erlauben somit keine Charakterisierung der zugrundeliegenden Prozesse der Gewebedegeneration, der lokalen Entzündung und der Schmerzen. Die Forschungsgruppe vereint Orthop?den, Informatiker, Biomechaniker, Statistiker, Schmerzmediziner und -therapeuten, Gesundheitspsychologen, Tiermediziner sowie Material- und Trainingswissenschaftler, um aufzuzeigen, wie Form und Geometrie (MORPHOLOGIE), k?rperliche Aktivit?t und Kinematik der Wirbels?ule (MOTION) und lumbale Wirbels?ulenbelastung (MECHANIK) miteinander verknüpft und mit Rückenschmerzen assoziiert sind. Gemeinsam stellen wir die Hypothese auf, dass das Verst?ndnis der Wechselbeziehungen zwischen diesen 3Ms neue Wege zur Entwicklung von Strategien für eine funktionalisierte Patientenstratifizierung als Grundlage für eine personalisierte Behandlung erm?glichen wird. Zun?chst werden wir diese Wechselbeziehungen in verschiedenen chronischen LBP-Kohorten mit und ohne morphologische und/oder funktionelle Beeintr?chtigungen charakterisieren, die einer multimodalen Schmerztherapie unterzogen werden oder bei denen konservative Behandlungen versagt haben und denen eine Operation verordnet wird. Sowohl Patientenkohorten als auch zus?tzliche asymptomatische Kontrollen werden nach Altersgruppen und dem Geschlecht ?m?nnlich“ oder ?weiblich“ analysiert, um der Patientenvielfalt Rechnung zu tragen. In-vivo-Studien an Gro?- und Kleintiermodellen sowie numerische Analysen werden diese Studien erg?nzen, um ein besseres mechanistisches Verst?ndnis des LBP zu erlangen und dessen m?gliche Ursachen zu identifizieren. Langfristig wollen wir Prognosemodelle entwickeln, die eine spezifischere Stratifizierung in Risikokategorien für personalisierte Behandlungsstrategien erm?glichen.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Sportwissenschaft
Anschrift
Institutsgeb?ude (Haus 11), Philippstra?e 13 (Haus 11), 10115 Berlin