Fortbildungsreihe zur Entwicklung und Erprobung technologiegestützter Konzepte für den MINT-Unterricht

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2018  – 12/2019
DFG-Fachsystematik

Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Informatik

Projektbeschreibung

Die Digitalisierung durchdringt immer mehr die verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereiche der Menschen. Aufgrund stetiger und rapider technologischer Weiterentwicklungen er?ffnen sich immer mehr neue M?glichkeiten und Herausforderungen beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Besonders im MINT-Unterricht k?nnen digitale Medien das Lehren und Lernen verbessern und beispielsweise für die Durchführung und Dokumentation von Experimenten und schüleraktivierendem Unterricht genutzt werden. Durch multimediale Angebote in unterschiedlichen Darstellungsformen k?nnen komplexe Prozesse und 金贝棋牌 aus dem MINT-Bereich veranschaulicht werden, um somit unterschiedliche Sinnesmodalit?ten des Lernendens anzusprechen und individuellen Lerntypen gerecht zu werden. Dabei liegt vor allem beim Lernen mit angereicherten und immersiven Lernumgebungen (AR bzw. VR) ein gro?es Potenzial, um erfahrbares Lernen zu f?rdern und orts-, zeit- und raumunabh?ngiges Lernen für nachhaltige Lehr- und Lernprozesse zu nutzen. Angesichts dessen müssen die Potenziale digitaler Medien und die Medienbildung integrale Bestandteile des schulischen Unterrichts und der Lehrkr?ftebildung werden, so dass auch die Lehrkr?fte die Vorteile digitaler Medien in Lehr- und Lernszenarien nutzen und die Schüler*innen auf das digitalisierte Leben vorbereiten k?nnen. Neben dem fachspezifischen, dem didaktischen und dem fachdidaktischen Wissen ben?tigen Lehrkr?fte nun auch das Wissen über Technologien, deren Einfluss und Auswirkung auf Lehr-Lernprozesse und deren didaktisch sinnvollen Einsatz im Fachunterricht. Zur Vermittlung und Anwendung dieses Wissens und der neuen Handlungsformen wurde eine Fortbildungsreihe zur Entwicklung und Evaluation mediengestützter Konzepte für den MINT-Unterricht für 20 Lehrkr?fte der MINT-F?cher konzipiert. Sie besteht aus vier Sitzungen, die innerhalb von drei Monaten in der Schulzeit stattfinden, so dass der Prozess l?ngerfristig begleitet und unterstützt wird. Konkret besteht die Zielgruppe aus Lehrkr?ften und Referendaren der MINT-F?cher in Berlin und Brandenburg, denen an ihren Schulen digitale Medien (z.B. einen Klassensatz mobiler Endger?te oder gem?? dem BYOD-Prinzip die Smartphones der Schüler*innen) zur Verfügung stehen und die nun den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser digitalen Medien zum Ziel haben. Die Durchführung dieser Fortbildungsreihe ist Gegenstand des Projektes.