Forum Romanum: Geschichte eines Zentrums zwischen antiker Konzeption und neuzeitlicher Rezeption
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
?ffentliche Pl?tze gelten als sensibler historischer Spiegel der Gesellschaften, die sie schaffen und nutzen. Wie aber konstituiert sich konkret das Zusammenspiel zwischen der Konzeption des Raumes und den Bedürfnissen des gesellschaftlich-?ffentlichen Lebens? Und inwieweit l?sst sich die Gestaltung von Pl?tzen tats?chlich als historische Quelle für Interessen, Strukturen und Mentalit?ten der jeweiligen Zeit interpretieren? Als Testfall ist das Forum Romanum, das ?ffentliche und politische Zentrum des antiken Rom, gew?hlt. Seit seiner Konstituierung im 7. Jahrhundert v. Chr. bis weit in die Sp?tantike hinein ver?ndert sich sein Erscheinungsbild immer wieder. Diesen Prozess des Wandels gilt es auf seine Zusammenh?nge mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftsgeschichtlichen Strukturen hin zu befragen. Dabei soll die Entwicklung des Forums vor allem auch als eine Problemgeschichte von miteinander konkurrierenden Faktoren beleuchtet werden; besondere Aufmerksamkeit gilt hier dem kontinuierlichen Spannungsverh?ltnis zwischen den Interessen der jeweiligen Gegenwart und der ihr pr?senten Vergangenheit. Die Geschichte des Forums endet nicht mit seinem Verfall ab dem 7./8. Jahrhundert, sondern setzt sich fort, jedoch unter anderen Vorzeichen: Seit dem 15./16. Jahrhundert ist es die vom Befund weitgehend losgel?ste, abstrakte Idee vom Forum als Raum staatlicher Repr?sentation, die von den jeweils aktuellen Interessen neu modelliert und als Vorbild moderner Pl?tze (re-)konstruiert wird. Diese aktualisierten Vorstellungen vom Forum haben sich l?ngst als eine zweite Realit?t etabliert, die sich immer wieder über die Realit?t der antiken Befunde legt, bis hinein in die (jüngste) Forschungs- und Ausgrabungsgeschichte. Die Geschichte des Forums zwischen antiker Konzeption und neuzeitlicher Rezeption - eine Geschichte, die überraschenderweise bislang nicht zusammenh?ngend diskutiert worden ist - erweist sich somit als exemplarischer Einblick in die Kulturgeschichte des ?ffentlich-politischen Raumes überhaupt.