Grenzenlose Erinnerung? ?ber Dynamiken von Grenzziehungen, Erinnern und Vergessen in den Gesellschaften des Balkan
Auf einen Blick
DAAD
Projektbeschreibung
Die Beilegung des Streites um den Staatsnamen der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien mit deren Umbenennung in Republik Nordmazedonien 2018 hat auch weitere Prozesse auf dem Gebiet von Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgel?st, die so vor kurzem nicht unbedingt realistisch erschienen. Die Einrichtung von bilateralen Kommissionen, jeweils mit Bulgarien und Griechenland, zur Erarbeitung einer Basis für ein Geschichtsverst?ndnis, das Gemeinsamkeiten in den Vordergrund stellt, ist ein ermutigender Schritt.
Das Projekt einer Sommerschule versteht sich in dieser gesellschaftspolitischen Konstellation als ein Beitrag zur St?rkung der M?glichkeit einer rationalen, wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart. Den Veranstalter*innen geht es darum, einen Beitrag zur Unterstützung jener Akteure in der Region zu leisten, die in ihrer wissenschaftlichen und ?ffentlichen Arbeit für andere Konzepte stehen und Wissenschaft nicht als Legitimationsinstrument zur Abgrenzung geschlossener Gemeinschaften begreifen. Dies gerade in einem Teil des Balkan, in dem gemeinsames historisches Erbe und nationalistischer Exklusivismus in einer besonders zugespitzten Form aufeinander treffen, sei es in der so genannten Makedonischen Frage im letzten Jahrhundert bis hin zu dem in den 1990er entfachten und bis in die Gegenwart andauernden Namensstreit zwischen Nordmazedonien und Griechenland.
Die Sommerschule will sich mit diesem Spannungsfeld zwischen Erinnerung, Vergessen und Abgrenzung auseinandersetzen. Sie soll Ort der Begegnung und des Austausches für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Region sein. Für diesen Austausch sind zugleich die spezifischen Konstellationen von politischen R?umen und deren Ver?nderung in den letzten drei Jahrzehnten relevant: Hier kommen Studierende und wissenschaftlicher Nachwuchs aus zwei EU-L?ndern (Griechenland und Bulgarien) und zwei potentiellen Beitritts-Kandidaten (Nordmazedonien und Albanien) zusammen. Ohrid als Tagungsort ist dabei bewusst gew?hlt, denn Ohrid ist von hervorragender Bedeutung als 金贝棋牌zone für Albaner*innen, Makedonier*innen und Griech*innen und zugleich in Bulgarien au?erordentlich pr?sent als Teil eines nationalen Imaginariums
Beteiligte Einrichtungen
Südslawische Sprachen und Kulturen
Anschrift
Boeckh-Haus, Dorotheenstra?e 65, 10117 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-73340